Refraktometer und Spindelabweichung

Mir tut es immer leid, dass ich zur Bestimmung des richtigen Abfüllzeitpunktes andauernd zum bestimmen der Stammwürze mit der Bierspindel 200ml Würze abzapfen muss. Aus diesem Grund habe ich mir ein sogenanntes Refraktometer zugelegt. Dies arbeitet mit nur ein paar Tropfen der Flüssigkeit.

Anders als bei der Bierspindel, je dichter die Flüssigkeit, desto höher der Auftrieb, basiert das Prinzip des Refraktometers auf der Bestimmung der Dichte anhand des Brechungsindizes an einem Prisma.

Die Bierspindel oder Aräometer genannt zeigt die Prozentdichte der Würzeextrakt in Grad Plato (°P) an. Dabei entsprechen 10°P  etwa 100g Extrakt in 1kg Würze. Mein Refraktometer zeigt die Dichte in Brix an. Zur Umrechung gibt es eine einfache Formel:

Brix = Plato * 1,04 (manchmal wird 1,03 verwendet)

Das von mir gekaufte Refraktometer arbeitet in einem Bereich von 0°P – 18°P und beinhaltet eine automatische Temperaturkorrektur (ATC). Dies wird meist über ein Bimetall im Messgerät geregelt.

Leider pfuscht beim Messen der Alkohohlgehalt noch in die Messung beim Refraktometer mit rein, da Alkohol einen andren Brechungsindex hat. Dies muss mit einer Formel von Terrill rausgerechnet werden, um mit der Spindelmessung vergleichen zu können.

SRE[SG : spezifische Dichte] = 1,0000 – 0,00085683 · °P_A (vor Vergärung am Anfang) + 0,0034941 * °P_B (währende der Gärung)
(°P_A und °P_B müssen von Brix nach Plato umgerechnet werden, SG ist specific gravity)

Um den Restextraktwert mit der Bierspindelmessung vergleichen zu können muss das Ergebnis wieder in Plato vereinfacht umgerechnet werden

SRE[°P] = ( SRE[SG] – 1.0 ) * 1000 / 4
oder etwas genauer
SRE[°P] = 668,72 · SRE[SG]- 463,37 – 205,347 · SRE[SG]²
umgekehrt gilt die Formel
SRE[SG] = 1 + SRE[°P] * / 1000

Dabei handelt es sich um den scheinbaren Restextrakt SRE, der mit der Spindel gemessen wird, da die Dichte von Alkohol geringer ist, als die von Zucker. Der tatsächliche Restextrakt TRE wird mit der Formel berechnet:

TRE[°P] = 0,1808 · Stammwürze[°P] + 0,8192 · SRE[°P]

Refraktometer ist vor Beginn mit klarem Leitungswasser auf 0 Brix zu eichen. Anschließend tröpfelt man ein wenig Würze mit der Pipette auf das Prisma. Nach einer kurzen Wartezeit hält man den Lichteinfall vom Prisma ins Licht und schaut durch die Öffnung auf die Ablesetabelle hindurch .

Meine Bierspindel ist auf Tc = 20°C geeicht. Da ich es nicht immer schaffe die Temperatur zu erreichen hab ich mich ungefähr an die untere Formel gehalten und den korrigierten °P(Tc)  für die gemessenen Temperatur Tg und gemessenen °P(Tg) berechnet.

rhoTc = 1,00130346 – 0,000134722124 * ( Tc * 9/5 + 32 ) + 0,00000204052596*( Tc *9/5 + 32)^2 – 0,00000000232820948 * (Tc * 9/5+32)^3

rhoTg = 1,00130346 – 0,000134722124 * ( Tg * 9/5 + 32 ) + 0,00000204052596*( Tg *9/5 + 32)^2 – 0,00000000232820948 * (Tg * 9/5+32)^3

SG(Tc) = SG(Tg) * rhoTg / rhoTc

Da de Formel doch leider die tatsächlichen Abweichung nicht ganz gut korrigiert, ist unten nochmal eine Korrekturtabelle angebracht. Hier liest man in der zum gemessenen °P-Wert in der aktuellen Temperaturspalte den tatsächlichen °P-Wert ab.

SpindelTemperaturKorrektur

oder man schaut in der Tabelle nach. Aber bei dem Refraktometer hat sich das wegen dem ATC erledigt. Hinzu kommt noch, dass der noch gelöset CO2 beim Spindeln stört und erst rausgeschüttelt werden muss.

Im Übrigen hab ich hier noch einmal die Formel zu Berechnung des Alkoholgehaltes:

 ( °P (Würze Beginn) – °P (Envergoren)  ) / 2 = % von Zucker umgesetzer Alkohol

Links:
https://de.wikipedia.org/wiki/Stammw%C3%BCrze
https://de.wikipedia.org/wiki/Refraktometer
https://de.wikipedia.org/wiki/Bierspindel
http://seanterrill.com/2011/04/07/refractometer-fg-results/
http://hobbybrauer.de/forum/wiki/doku.php/plato-korrektur
https://brauerei.mueggelland.de/refracto.html
https://www.maischemalzundmehr.de/index.php?inhaltmitte=toolsrefraktorechner&ogbrix=12&fgbrix=5%2C8

Werbung

1 Kommentar zu „Refraktometer und Spindelabweichung

  1. Hallo Andre,

    ich finde so ein Refraktometer gehört zu jedem Hobbybrauer. Dein Beitrag ist sehr grob, z.B. schreibst Du, dass man zur Berechnung des Alkoholgehaltes die °Plato endvergoren benötigt. Wie willst Du denn den Extrakt endvergoren bestimmen. Mit der beigefügten Tabelle ist das möglich. Dann gibt man heute auch beim Bier den Alkoholgehalt in Vol% an, hast Du das bei Deiner Berechnung berücksichtigt. Es gibt heute sehr schöne Apps, mit denen man den Alkoholgehalt nur mit den Refraktometerwerten bestimmen kann z.B Brixcalc Ich füge der Mail eine Tabelle an, mit der man auch die Vergärung gut kontrollieren kann. Man mißt mit dem Refraktometer den Würzewert und verfolgt auch mit den Refraktometer den Gärverlauf. Vorallem ist es wichtig die Extraktabnahme während der Gärung zu verfolgen. Bei Endvergärung sollte man im grünen Bereich der Tabelle liegen.

    Letzte Woche habe ich gebraut. Der Start mit der Brausteuerung hat gut funktioniert, nur nachdem das Programm geladen war ist das Brauen grau geblieben, ich konnte nicht starten. Ich bin mit der Pfeiltaste zurück und habe die Brausteuerung wieder angewählt, es blieb alles grau. Dann habe ich auf Ende gedrückt und wieder neu gestartet, jetzt konnte ich auch das Brauen starten. Alles andere lief super.

    Viele Grüße Hans

    Like

Schreib was dazu!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close