Met (Honigwein), Bier der Wikinger

Ich dachte früher immer, Met wäre der Vorläufer vom Bier. Wie ich nun weiß, hat Met mit Bier nichts gemein. Met ist ein Honigwein, der früher hauptsächlich bei den nordischen Völkern, wie den Germanen getrunken wurde und mit der Zeit vom Bier im Mittelalter abgelöst wurde. Da es aber doch immer mal wieder im Zusammenhang mit Bier vorkommt und einfach herzustellen ist, will ich ein Rezept hier vorstellen, das ich selber einmal ausprobiert habe.

Zutaten für Honigwein:

2kg Honig
1.0l naturtrüber Apfelsaft
3.5l abgekochtes Wasser
2.8g Hefenährsalz (Diammonhydrogenphosphat)
3.5g Reinzuchthefe oder Trockenhefe. Portweinhefe ist mehr alkoholresistent und erzeugt eher einen trockenen Met. Backhefe ist wenig alkoholresistent und erzeugt einen süsslichen Met
0.4g evtl. Kaliumpyrosulfit (KPS) E 224 zum Gärstopp

 

Zubehör Geräte:

5l Gärballon mit sterilem Gärverschluss
Trichter
10l Topf
Wasserkocher
Rührlöffel

Zubereitung

Ausrüstung desinfizieren. Entweder abkochen oder mit Spiritus und dann abwaschen mit heissen Wasser
 Hefeansetzen mit 100ml naturtrüben Apfelsaft in einem sterilen Glas. Hefe langsam einrühren. Glas abdecken und 1,5h an einen warmen Ort stellen (25-30°C). Flüssighefe braucht 1-2 Tage bis sie beginnt.
In das auf 25°C abgekühltes abgekochtes Wasser den Honig und restlichen Apfelsaft geben
Angesetzte Hefe in das Gemisch unterrühren und mit dem Trichter in den Gärballon geben
Gärballon mit Gärröhrchen verschliessen und an einen warmen Ort stellen
Der Gärballon sollte vier Wochen lang jeden Tag einmal geschwenkt werden, damit sich die Hefe nicht absetzt.
Nachdem keine Gasblasen mehr im Gärrohr aufsteigen (ca acht Wochen) gibt man Kieselsol hinzu, damit die Trubstoffe am Boden gebunden werden
Mit einem Läuterschlauch den Met in Flaschen abfüllen. In dieser ist er dann ca. 3 Monate haltbar. Zum Süssen kann ncoh etwas Honig dazu gegeben werden

Nach 3 Wochen habe ich einmal eine Testflasche mit einem Silikonschlauch abgefüllt. Der Met riecht wie ein Wein und hat mindestens den gleichen Alkoholgehalt. Der Geschmack ist sehr lieblich trocken.

Zum Abfüllen eignet sich auch ein Weinheber. Allerdings erfordert der Umgang damit etwas Übung.

Falls einem der Met nicht schmeckt, dann kann man ihn auch noch brennen.

Links:
https://de.wikipedia.org/wiki/Met
https://de.wikipedia.org/wiki/Diammoniumhydrogenphosphat
https://de.wikipedia.org/wiki/Kaliumdisulfit
https://de.wikipedia.org/wiki/Kieselsol
https://zwieselbrau.wordpress.com/2017/06/03/apparatur-zur-thermischen-trennung/

Werbung

Schreib was dazu!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close