Zur Vorbereitung für Brauseminare habe ich einen Satz Folien über das Bierbrauen erstellt (Link zu dem Foliensatz). Diese werden von mir ständig weiter entwickelt und haben keinen endgültigen Stand.
Liste der Braugeräte:
1) Heizplatten ( Heizplatte 2000W, Heizplatte 1500W )
2) Topf 15L (Topf d=30cm h=20cm, Topf d=28cm, h=25cm)
3) Eimer 20L Lebensmittelecht (Eimer mit Hahn, Eimer ohne Hahn)
4) Einwegthermometer 0 – 100°C
5) Schaumlöffel
6) Messbecher 2L
7) Stoppuhr 2h
8) Sieb mit d=30cm
9) Stoffwindeln
10) Trichter für Flaschen
11) Bierspindel
12) Jod N50
13) Wasserkocher
14) Spiritus in Sprühflasche zur Desinfektion
15) Spritze 100mL
16) Kühlbox für Eis
17) Waage 1g-3kg
18) Schale zum Hopfenabwiegen
19) Teelöffel
20) Rolle Zellstofftücher
21) Refraktometer
22) Bücher
23) Verlängerungskabel
24) Mehrfachsteckdose
25) Topfuntersetzer
Sollte die Würze zu Hause vergoren werden, dann muss beim zuständigen Zollamt eine formlose Brauanzeige noch am selben Tag ausgefüllt und hingeschickt werden. Alle weiteren Informationen befinden sich auf der Webseite des Zolls.
Links:
https://github.com/sky4walk/documents/raw/master/Zwieselbrau-Brauseminar.pdf
https://zwieselbrau.files.wordpress.com/2018/05/braukurs-2075-2017.pdf
http://www.zoll.de/DE/Privatpersonen/Alkohol-Kaffee-Kraftstoffe-Strom-im-Haushalt/Brauen-Brennen-Roesten/Bier/bier.html
https://zwieselbrau.wordpress.com/2019/01/21/zoll-anmeldung-fuer-haus-und-hobbybrauer/
Sehr schöne Anleitung, auch sehr professionell und mit schöner Tiefe.
Eventuell wäre ein Maischesack statt dem Teesieb zu empfehlen, lässt sich leichter handeln, anbrennen wird vermieden und man kann alle festen Rückstände auf einmal rausnehmen.
Da man als Hobbybrauer gerade beim ersten Sud nicht auf maximale Effizienz setzen muss kann man dann auf das Läutern auch komplett verzichten und stattdessen etwas mehr Malz nehmen. Dabei wird einfach der Maischesack rausgenommen und direkt aufgeheizt.
Zur Geschichte, in China gab es auch ein vergärtes Getränk aus Reis, Früchten und Honig hier der wissenschaftliche Artikel.
https://www.pnas.org/content/101/51/17593
LikeLike
Hallo Enkidus,
Danke für dein Lob. Die Idee von dem Brauseminar war, soweit auf gebräuchliche Küchenartikel zurückzugreifen ohne extra Anschaffungen. So fällt einem das Nachbrauen zu Hause einfacher und bei Nichtgefallen muss man auch nix gross entsorgen.
Schönen Gruß
André
LikeLike