Auch wenn es bereits sehr günstig Gäreimer zu kaufen gibt, so ist es auch nicht so schwer sich einmal selber einen zu bauen, besonders dann, wenn man eine andere Grösse braucht. In meinen Gärkühlschrank passt genau ein 20l Eimer hinein und diese Grösse ist als Gäreimer schon etwas schwerer zu bekommen.
- 20L Eimer (lebensmitteltauglich): D1(oben) = 32,6cm; D2(unten) = 28cm; Höhe (H1) = 30,9cm
- Bohrer 3/4″ 26,4mm (zB Stufenbohrer, Zylinderbohrer)
- Auslasshahn d = 26,4mm (3/4″)
- Dichtungen 2x d = 26,4mm (3/4″)
- Bohrer d = 16mm
- Gährrohr d = 10mm mit Silikonstopfen d(aussen) = 15mm, d(innen) = 8mm
Ungefähr 2 cm vom Boden des Eimers entfernt das Loch für den Auslasshahn boren. So kann sich die sedimentierende Hefe am Boden absetzen und wird beim Ablassen nicht mitgenommen.
Den Auslasshahn daran befestigen. Aussen und innen einen Dichtungsring anbringen.
In den Deckel mit dem kleineren Bohrer ein Loch bohren und den Stopfen hineindrücken.
Falls der Stopfen nicht ganz schliessen soll, so kann mit der Heißklebepistole die Öffnung abgedichtet werden.
Hat man keinen passenden Dichtungsring für 19mm (3/4″) vorhanden, so kann man sich einen auch aus einer Dichtungsplatte schneiden. Diese ist sowieso wesentlich günstiger als fertige Dichtungsringe.
Nur noch das Gärrohr in den Stopfen stecken und fertig ist der Gärbottich.
Ist der Gäreimer fertig, so macht es Sinn an der Aussenseite einige Volumenmarkierungen anzubringen. Das Volumen des Eimers berechnet sich mit der Formel für Kegelstumpf:
V[L] = H1[m] * Pi / 12 * ( D1[m]*D1[m] + D1[m]*D2[m] + D2[m]* D2[m]) * 1000
Um das Volumen an einer gewissen Höhe H2 zu bestimmen, muss der Durchmesser dort berechnet werden D(H2):
D(H2)[m] = ( D1[m] – D2[m] ) / 2 * H2[m] / H1[m] * 2 + D2[m]
Nun muss der Wert D(H2) anstatt D1 in die oberen Formel eingesetzt werden:
V(H2)[L] = H2[m] * Pi / 12 * ( D(H2)[m]*D(H2)[m] + D(H2)[m]*D2[m] + D2[m] D2[m]) * 1000
Damit es nicht zu kompliziert ist, kann man das ganz gut in einem Tabellenkalkulationsprogramm berechnen.
Links:
http://eimer-welt.de
https://github.com/sky4walk/documents/raw/master/Berechnungen.ods