Gestern war ich mit einem Bekannten nähe Ammerndorf Schlehen pflücken. Diese Büsche wachsen meistens auf einer Anhöhe zur Befestigung des Hanges zu den Feldern hin und sind jetzt kurz vor dem ersten Frost reif zum Ernten. Ich will die Schlehen einmaischen und auch brennen.
Aletrnativ könnte man auch die vergörenen Schlehenwein noch Alkohol und Zucker dazu geben, um einen Likör herzustellen oder mit reinem Alkohol mazerieren.
Nach der Ernte wurde die frucht samt Kern mit einer Obstmühle zerkleinert. Darauf kam dann Kaltgärhefe (Reinzuchthefe) oder Turbohefe und Zucker.
Das ganze wurde dann mit warmen Leitungswasser aufgefüllt, so dass die zerkleinerten Schlehen darin schwammen.
Anschliessend mit einem Gärstopfen die Maische an einen ruhigen Ort gestellt.
Hin und wieder hab eich nochmal umgerührt und Zucker dazu gegeben. Nach einer Woche habe ich gefiltert und in einen Gärballon umgefüllt.
Ein Glas musste ich natürlich davon probieren. Der Schlehenwein schmeckt herb und leicht säuerlich bis bitter. Mit einem Rotwein nicht zu zu vergleichen. Auch ein wenig fruchtig. Vielleicht mache ich einen Likör daraus, indem ich noch Alkohl und Zucker hinzufüge oder ich brenne einen Teil als Schlehenbrand und erhalte einen 60% Schlehenbrand mit einer Brennanlage.
Links:
https://de.wikipedia.org/wiki/Mazeration
https://de.wikipedia.org/wiki/Schlehdorn
https://de.wikipedia.org/wiki/Schlehenbrand
https://de.wikipedia.org/wiki/Spirituosen#Obstgeiste
https://zwieselbrau.wordpress.com/2017/06/03/apparatur-zur-thermischen-trennung/