Unter Lambic versteht man ein belgisches Bier, dass unter Spontangärung vergoren wurde. Es wurde also der abgekühlten Ausschlagwürze keine Hefe extra hinzugegeben, sondern das Bier wurde mit der sich am Ort in den Räumlichkeiten befindenden Hefe vergoren. Dabei hat jeder Vergärort seinen eigenen Hefestamm, der sich in den zumeist älteren Gemäuern über Jahrhunderte eingenistet hat. Bei einem Kriek kommen nach der Hauptgärung pro Liter Lambic 200g Früchte, wie zB Kirschen oder Himbeeren für eine zweite Gärung hinzu. Das Verfahren nennt man Mazeration (Zersetzen von Früchten durch zB Alkohol). Diese zweite Gärungsphase kann über mehrere Monate andauern.
Ein Kriek ist offiziell kein Bier nach dem bayerischen Reinheitsgebot, trotzdem ein sehr leckeres getränk. Und für viele, die keine bitteren Biere mögen, sondern eher süsslichere alkoholische Getränke bevorzugen, die aber nicht zu süss, sondern eher erfrischend, wie Sekt daherkommen, genau das richtige. Ein Vertreter dieser bierähnlichen Sorte, den ich probiert hatte, war Liefmans Kriek Brut. Dieser Kriek wurde mit Schwarzkirschen (18kg pro Hektoliter) angesetzt und 18 Monate im Fass gelagert.
Die Farbe ist leicht rötlich und Geruch sehr fruchtig und leicht süsslich. Es prickelt, wie ein Sekt. Im Geschmack kommt das Kirscharoma sehr heraus, aber nicht zu süss, sondern auch ein wenig herb trocken und wird durch das angenehme perlige Prickeln erfrischend ergänzt.Es ist ein sehr erfrischendes leicht süssliches Bier. Ich würde es zum jemenden zum Probieren geben, denen Bier zu bitter ist aber gerne Sekt mit einem Schuss Fruchtsaft mögen.
Links:
http://www.liefmans.be
https://de.wikipedia.org/wiki/Lambic
https://de.wikipedia.org/wiki/Kriek
https://de.wikipedia.org/wiki/Mazeration