Das einfachste bei einer 50L Brauanlage ist die Heizplatte. Hier bietet sich die niederländische manuelle Gastroheizplatte mit Induktion von HENDI 3500M mit 3500W Leistung an (ca. 160€). Töpfe für Induktionsherde sind zwar teurere, dafür ist aber die Energieübertragung effektiver.
Die Keramikfläche für das Induktionsfeld ist 28cm x 28cm. Auch wenn in der Bedienungsanleitung steht, dass keine Töpfe darüber hinausschauen sollen, kann diese durchaus auch mit einem etwas breiteren Topf betrieben werden. Bis 50L sollte auch das Glas oben nicht brechen.
Da die Heizleistung manuell über einen Drehregler fix eingestellt werden kann und diese Einstellung nach einem Wiedereinschalten erhalten bleibt, ist diese Heizplatte ideal für eine Automatisierung mit einer Brausteuerung. Achtung: Die Hendiplatte schaltet sich nach 120Minuten Dauerbetrieb automatisch aus. Das muss leider berücksichtigt werden. Besonders wenn es lange beim Aufkochen dauert sollte man sich einen Wecker stellen.
Auch kann an der gleichen Stromleitung auch noch ein Rührgerät von 100W betrieben werden, da die Heizplatte maximal 3500W zieht. Allerindgs ist es sicherer doch das Rührgerät an einer zweiten Leitung anzuschließen. Wenn man das Glück hat einen Starkstromanschluß 400V mit mehreren gesicherten Phasen zu haben, dann geht der Anschluß aller Braugeräte am Besten über eine CEE Splitteradapter 16A 400V, der daraus mehrere 16A gesicherte 230V Leitungen herausleitet. An jeden Ausgang kann dann ein 3600W Gerät angeschlossen werden.
06.07.2018 Update:
Ich war mir dann doch unsicher, ob das Gewicht des Topfes samt Malz, Rührwerk und Wasser die Hendi Platte aushält. Deswegen habe ich nach einer Idee aus dem Hobbybrauforum ein Gestell aussen herum gebastelt, dass das Gewicht des Topfes mittragen soll. Die Höhe der Hendiplatte beträgt dabei 105mm.
Dazu habe ich mir einige vierkant 30x30mm Alusteckrohre besorgt, die den Rahmen bilden sollen. Zwei Alusteckrohre mit 430mm Längefür die Seiten, eines mit 330mm Länge für Hinten und vier 100mm als Füsse. Zum Verbinden der Aluteile habe ich zwei rechte Winkel mit einem Abgang und zwei ohne Abgang hinzugefügt. Damit die Höhe eingestellt werden kann kamen noch 4 höhenverstellbare Füsse mit Stellschraube dazu.
Die Alurohre für die Füsse waren leider zu lange und so musste ich sie mit der Stichsäge auf 60mm kürzen und die Stecker an den rechten winkeln auch um 15mm.
Schlussendlich war der Rahmen für die Hendiplatte fertig. Die passende Höhe habe ich mit den Stellschrauben eingestellt. Bei mir hat das gestell eine Höhe von 11cm, damit das Gestell mit der Platte die gleiche Höhe hat.
Das sollte nun das Gewicht des Topfes aushalten. Alle Angaben hier sind aber ohne Gewähr.
Bei 60L Kochwürze erreicht die Hendiplatte lediglich 0,5-0,8°C/Minute. Damit das Aufkochen schneller geht, kann dazu ein 2000W Tauchsieder mit 40cm länge verwendet werden. Dieser wird zum Aufkochen in die Würze gehängt. Wichtig dabei ist, dass er erst in der Würze eingeschaltet bzw. ausgeschaltet wird, da sonst die Heizspirale kaputt gehen kann. Sobald die Würze kocht reicht die Leistung der Hendiplatte wieder aus, die Kochtemperetaur zu halten. So kann der Tauchsieder vor dem Herausnehmen wieder ausgeschaltet werden.
Update 15.5.22 – Drehregler defekt
Die Hendiplatte war nicht mehr regelbar über den Drehknauf. Deswegen musste ich sie auseinandernehmen.
Das Drehpoti ist innen zerbrochen.
Um zu verstehen, wie das Poti verschaltet ist, hab ich es ganz auseinander genommen.
Die Hendiplatte geht an, wenn 1) On mit 3) 5V verschaltet ist. Die Leistung wird über das 2) Poti geregelt und so wird das 2) Poti auf 4) GND gelegt, damit die Platte ihre volle 3500W Leistung gibt. Soll die Platte keine Leistung geben, dann müsste 2) Poti auf 3) 5V verbunden werden, aber das brauchen wir hier ja nicht.
Da die Hendiplatte sowieso extern geereglt wird, kann sie permanent an mit Volllast betrieben werden. Deshalb hab ich die Pins einfach mit einem Kabel überbrückt. Das kann man ganz einfach an dem Kabel bewerkstelligen.
Die zwei Kabelverbindungen werden isoliert und wieder an die Steuerplatine gesteckt. Jetzt schaltet die Hendi Platte sofort nach Bestromung auf 3500W.
Links:
http://www.hendi.eu
https://www.amazon.de/Hendi-239780-Induktionskocher-manuell-Edelstahl/dp/B0050GD02Y/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1524592072&sr=8-1&keywords=hendi+3500
https://zwieselbrau.wordpress.com/2016/03/30/mikrosikaru-brausteuerung-v3-bluetooth/
http://www.alusteck.de/
https://www.amazon.de/Tauchsieder-2000W-aus-EDELSTAHL-Wasserkocher/dp/B0897Y2ZFH/ https://www.amazon.de/Baustromverteiler-16A-3x-230V-400/dp/B00OFZLFZU