Heute hab ich mich mal an einem Cannabisbier probiert. Legaler Hanf! Also ohne THC. In Tschechien ist Hanfbier gerade ziemlich populär. Auch andere kleinere deutsche Brauer stellen Hanfbier her. Und Hopfen war ja nicht immer das einzige Gewürz, das vor dem Reinheitsgebot für Bier verwendet wurde. Sicherlich gibt es aber auch Untergrundbrauereien, die ihr Cannabis selber anbauen. Aber Hopfen und Cannabis gehören ja beide zur Pflanzengattung Hanf.
Im Prinzip handelt es sich bei dem Bier um ein gewöhnliches Pils, an deren Brauende des Kochvorgangs noch 20g Hanfblüten hinzugegeben werden. Diese stammen vom Münsterländer Hanfshop.
Die Malzmischung besteht aus den Malzen 4kg Pilsener Malz, 850g Weizenmalz, 150g Sauermalz. Hauptguss sind 16L und dazu kamen dann nochmal 8L Nachguss. Auch das Maischen ist standard:
Aufheizen: 60°C
Einmaischen: 57°C – 10min
Maltoserast: 62°C – 45min
Verzuckerung: 71°C – 45min
Abmaischen: 78°C – 5min
Kochen: 90min
Geläutert habe ich auf 15°P bei 78°C. Ich hab öfters den Sud wieder über den Treber gegeben und ca. 5L mit 78°C gemischtem Wasser nachgegossen.
Für die Wartezeit beim Läutern brauchte ich auch etwas Stärkung
Nach 20Minuten kochen trat der Eiweisbruch ein und als erster Bitterhopfen hab ich 15g Northern Brewer hinzugegeben. Nach weiteren 50Minuten kochen dann 10g Cascade Hopfen.
Nach weiteren 10 Minuten kochen hab ich dann endlich die 20g Hanfblüten hinzugegeben. Mit dem Rührlöffel hab ich sie hin und wieder runtergedrückt, da sie oben aufschwammen.
Nach weiteren 10 Minuten konnte ich dann den Whirlpool starten und 10 Minuten bis zum Filtern stehen lassen.
Nach dem Filtern hab ich noch 2L Speise in vier Bügelflaschen abgefüllt und später in den Kühlschrank gestellt.
So, aber jetzt hatte ich nach dem Saubermachen der Gerätschaften mir endlich bei den heissen Temperaturen heute Entspannung verdient.
Für alle, die meine Brausteuerung verwenden und das Bier nachbrauen wollen, hab ich hier wieder die entsprechende Rezeptdatei.
08.06.2018 – Ansetzen der Würze
Heute morgen hat die Würze nun die richtige Anstellemperatur. Angesetzt hab ich die Würze mit Danstar Nottingham Ale Hefe. Zum Starten der Hefe hab ich ca. 100ml Würze abgezapft und 11g Hafe dazugegeben. Diese dann ca. 30Minuten zugedeckt stehen gelassen.
Anschließend etwas umgerührt, die gestartete Hefe der Würze zugegeben und belüftet.
Jetzt heisst es warten, bis die Hauptgärung beginnt.
Also die Gärung hat heute doch noch ziemlich heftig begonnen. Ich werde mir für das nächsten Brauen einen 30L Eimer zulegen. Leider geht der halt nicht für untergäriges Bier in meinen Kühlschrank.
13.06.2018 – Abfüllen
Heute hab ich die Hauptgärung beendet und den Sud in ein Partyfass und 22 Bügelflaschen abgefüllt.
Dazu hab ich die 2L Speise in einem zweiten Eimer vorgelegt. Anschließend mit einem Silikonschlauch vom Gäreimer in den zweiten Eimer umgeschlaucht und anschließend abgefüllt. Jetzt bleibt es bei den Raumtemperaturen zur Nachgärung, bis sich nichts mehr am Monometer bewegt.
22.06.2018 Kaltreifung
Und ab mit dem Bier zur Kaltreifung nahe 0°C (4°C).
06.07.2018 – erstes Probebier
Nach drei Wochen habe ich nun das erste Bier getestet. Es ist leicht bitter. Besonders kommt der leicht fruchtige Hopfen heraus. Im Abgang merkt man auch sehr leicht die Cannabisnoten. Ich finde diese ergibt eine leichte andere Bitterheit dem Bier. Es ist zwar nicht unbdeingt mein Geschmack aber trotzdem ist es ein gutes Bier geworden. Ich lass es noch etwas reifen und werde es dann in ein bis zwei Wochen noch einmal testen.
Links:
https://muensterland-hanf.de/
http://www.klosterbrauerei-weissenohe.de/gute-biere/cannabis-club/index.html
https://github.com/sky4walk/documents/raw/master/Zwieselbrau-AnbauSativa.pdf
https://raw.githubusercontent.com/sky4walk/brew_recipes/master/Hanfbier.bml
https://www.hobbybrauerversand.de/mediafiles/Datenblaetter/Danstar/nottingham_datasheet_0.pdf
https://zwieselbrau.wordpress.com/2016/03/30/mikrosikaru-brausteuerung-v3-bluetooth/