Das Stout Bier kommt ursprünglich aus England und ist ein obergäriges Bier, das meist mit dunkler unvermälzter und vermälzter Gerste gebraut wird. Das bekannteste darunter dürfte das Guinnes aus Dublin sein. Dabei ist der Begriff die Kurzform von Stout Porter, das soviel wie starker Lastenträger übersetzt heisst. Das Adjektiv bezieht sich aber auf die Würze und nicht auf den Alkoholgehalt. Das Imperial Stout ist ein stark alkoholisches Stout, das aus viel Röstmalz und mit Weinhefen hergestellt wird und von England ein Geschenk an die russische Zarin im 18. Jhrdt. war.
Die eigentlich damals in England, Skandinavien udn Russland beliebte Biersorte ging mit der Zeit unter. Sie wurde erst in der letzten Vergangenheit wieder entdeckt und einige Brauer stellen es nun wieder her, wie die Brauerei Schönramer mit ihrem Imperial Stout, das ich hier nun vorstellen möchte.
Typisch erstmal für ein Imperial Stout ist natürlich die dunkle Farbe der Röstmalze. Diese geben dem Bier ausser der tiefschwarzen Farbe auch das Aroma nach Kaffee- und Schokoladennoten. Vermutlich verursacht durch die obergärige Weinhefe kommen auch leichte fruchtige Esternoten heraus. Durch den höheren Alkoholgehalt von 10% braucht auch das Stout länger zum Reifen, das bei einer noch längeren Lagerung zu weiteren Aromen führen kann.
Der Geschmack geht in Richtung eines leicht bitteren Kaffees, wobei beim Antrunk zumindest auch leichte süssliche Malznoten hervorkamen. Ich bin zwar nicht unbedingt eine Stout Fan aber es ist doch schon erstaunlich, wie differenziert Biere schmecken können und was man alles aus den Grundbestandteilen herstellen kann.
Links:
https://de.wikipedia.org/wiki/Stout
https://de.wikipedia.org/wiki/Guinness_(Bier)
https://de.wikipedia.org/wiki/Imperial_Stout
https://www.schoenramer.de/de/brauerei-bayern