Sendung BR: Bier und Macht – Die Wittelsbacher

Der bayerische Rundfunk strahlt eine Sendung „Bier und Macht – Die Wittelsbacher“ über die Geschichte des bayerischen Bieres, die eng mit dem Aufstieg der Wittelsbacher zusammenhängt aus.
Die Herrscher von Bayern kamen 700 Jahre lang aus dem Hause Wittelsbach. Angefangen hat es urkundlich 1180 mit dem Pfalzgraf Otto, dem das Herzogtum Bayern belehnt wurde. Mythologisch sollen aber die Wittelsbacher viel älter sein und angeblich vom griechisch römischen Helden Aeneas abstammen, der aus Troja das Ambrosia mitgebracht hat, das die Wittelsbacher als Bier in Bayern eingeführt haben sollen. Übriggeblieben sind davon noch zwei Brauereien der Wittelsbacher, die Brauerei König-Ludwig in Kaltenberg und das Braustüberl am Tegernsee mit ihrer Brauerei im Kloster Tegernsee.
Bis ins 16. Jahrhundert hinein war Bayern kein grosses Bierland und es wurde eher Wein getrunken. Hamburg hatte damals weit über 600 Brauereien und der Rest im Norden Deutschland war bereits seit dem 13./14. Jahrhundert eine weit grössere Bierregion als Bayern. Das Bier in Bayern war kein grosser Verkaufserfolg, vor allem, weil es aus vielen unterschiedlichen und merkwürdigen Zutaten, die teilweise auch giftig waren nicht gut schmeckte und unverträglich war.
Der Wittelsbacher Wilhelm IV. wollte, dass das bayerische Bier mehr Geld in die Staatskasse einbringen sollte und ordnete im Landesgetz vom 23. April 1516 an, dass das Bier nur aus den drei Bestandteilen Wasser, Malz und Hopfen bestehen sollte und damit die Qualität für eine bessere Akzeptanz steigern sollte . Somit war das bayerische Reinheitsgebot geboren. Dieses galt aber nicht in den freien Reichsstädten, wie Nürnberg, da sie nicht einem Reichsfürsten untergeordnet waren, sondern dem Kaiser.
Doch das bayerische Bier blieb erstmal weiterhin kein Verkaufsschlager und die Wittelsbacher verschuldeten sich für prunkvolle Ausgaben immer weiter, bis fast zum Staatsbankrott. Dazu kam noch der Dreißigjährige Krieg, der viel Geld verschlang. Erst Herzog Maximilian I. hatte die Idee für das Weißbier ein Herstellungsmonopol einzuführen. Diese ursprünglich aus Böhmen stammende Biersorte  war in Bayern durch das Reinheitsgebot bisher verboten auch weil der Weizen eher zum Brotbacken verwendet werden sollte. Nur wenige, wie Hans Degenberg durften nördlich der Donau Weißbier in Bayern brauen. Bis dahin trank man neben Wein hauptsächlich Braunbier, Bezeichnung für Gerstenbiere, die untergärig nur im Winter wegen der niedriegen Gär- (8°C) und Reifetemperaturen (nahe 0°C) hergestellt werden konnten. Das Weißbier konnte ganzjährig hersgestellt werden (20° Gär- und 10° Reifetemperatur). Somit war dieses Bier auch im Sommer vorhanden. Desweiteren konnte der Herzog Steuern wegen der Landesstände nicht einfach erheben. Durch den Erlass des Monopols wurden Lizenzen landesweit vergeben und die Wirte mussten unter Anderem auch das Weißbier ausschenken, wo es Braunbier gab. Den Wein als Konkurrenz wurde durch höhere Abgaben weiter zurück gedrängt und Biereinfuhr aus anderen Ländern vebroten. Das eingenommene Geld floss direkt zum Herzog. Dank des grossen Weißbierdurstes wurde die Kriegskasse der katholischen Kirche finanziert, die Residenz erweitert und Bayern vergrössert. Dieses Monopol hielt ca. 200 Jahre lang an. Durch eine gesunkene Nachfrage nach Wießbier und damit verbundenen geringeren Einnahmen endete das Monopol, unter Anderem auch weil durch die Kältemaschine von Carl von Linde untergäriges Bier nun auch im Sommer hergestellt und getrunken werden konnte.
Durch die Zusammenarbeit von Bayern und Napoleon wurde zwar Bayern zum Königreich, doch dafür wurde das Land auch sekularisiert. Somit wurden viele Klöster, besonders Benediktiner Klöster mit ihren Brauereien enteignet. Trotzdem hat sich der Ruf Bayern als Bierland bis heute erhalten und das Reinheitsgebot zu einem der ersten und bekanntesten landesweiten Lebensmittelgesetze gemacht.

Links:
https://de.wikipedia.org/wiki/Maximilian_I._(Bayern)
https://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Fbier
https://de.wikipedia.org/wiki/Weizenbier#Bayerisches_Weizenbier
https://de.wikipedia.org/wiki/Reinheitsgebot
https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_IV._(Bayern)
https://de.wikipedia.org/wiki/Wittelsbach
https://de.wikipedia.org/wiki/Aeneas
https://www.br.de/mediathek/video/bayern-erleben-05022018-bier-und-macht-die-wittelsbacher-av:584f77783b46790011937b62
https://www.br.de/br-fernsehen/programmkalender/ausstrahlung-1303404.html
https://www.koenig-ludwig-brauerei.com/language/de/
https://de.wikipedia.org/wiki/Herzoglich_Bayerisches_Brauhaus_Tegernsee
https://www.braustuberl.de/
https://de.wikipedia.org/wiki/Drei%C3%9Figj%C3%A4hriger_Krieg
https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Tegernsee
https://de.wikipedia.org/wiki/Linde-Verfahren
https://de.wikipedia.org/wiki/Braunbier
https://de.wikipedia.org/wiki/Degenberg

Schreib was dazu!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close