Begriff | Erklärung |
---|---|
Sud | ist die Würze bei einem Brauvorgang |
Maische | geschrotetes Malz (Schüttung) mit Wasser gemischt |
Würze | gelöste Malzbestandteile in Wasser |
Stammwürze | wird in °Plato gemessen, bestimmt gelösten Anteil in der Würze. 1°P ~ 1g Zucker. Ist der Extrakt vor der Vergärung |
Malz | gekeimtes und getrocknetes Getreide (Gerste, Weizen, Roggen) |
Sudpfanne | beheizbarer Bottich zum Kochen der Würze |
Bierspindel / Senkwaage | bestimmt den Extraktgehalt der Würze in der Einheit Grad Plato |
Gerste | Getreideart, meist zweizeilige Sommergerste – wird zur Malzherstellung verwendet |
Hauptguss | Wassermenge zum Einmaischen 4L/kg helles, 3L/kg dunkles Malz |
Nachguss | Wassermenge zum Auswaschen, Aussüßen des Trebers |
Hefe | Pilz, der Zucker in Alkohol, CO2 und Wärme umwandelt |
Vorderwürze | Würze zu Beginn des Läuterns ohne Nachguss |
Ausschlagwürze | Würze mit Hopfen am Ende des Kochvorganges |
Läutern/Abläutern | Auswaschen, Trennung Würze und Feststoffen (Aussüßen des Treber) |
Whirlpool | Trennt gelöste Hopfenbestandteile und Eiweiß von der Würze durch Rotation |
Schüttung | Malzmenge die für einen Sud verwendet wird |
Treber | Spelzen der Gerste, die unlöslich sind und beim Brauprozess im Läuterbottich nach Läutern übrig bleiben |
Anstellen | Zugabe von Hefe zur Würze |
Gärung | Hefe verarbeitet Zucker zu Alkohol, CO2 und Wärme |