Bevor ich nun meinen ersten Sud mit meinem neuen Maischepfanne herstellen möchte, möchte ich gerne erstmal einen Testlauf mit Wasser durchführen
Den Topf habe ich zuerst 32cm hoch mit Wasser gefüllt. Das entspricht einer Wassermenge von 50L. Weiterhin habe ich die Funksteckdose der Brausteuerung an die Hendiplatte angeschlossen, diese auf volle Leistung gestellt und das Rüchrwerk eingeschaltet. Als Testprogramm für die Brausteuerung hab ich das Rezept für ein dunkles fränkisches Bier genommen, allerdings die Rasten auf jeweils 10 Minuten verkürzt.
Aus dem Braulog kann man gut erkennen, dass die Rasten gut gehalten werden. Allerdings hatte ich jeweils nur einen Temperatur Gradienten von 0,75°C/Minute. Das würde dem auch entsprechen, was ich ausgerechnet hatte. Will man also 1°C/Minute Temperaturanstieg haben, sollte man nur 40L Maische herstellen. Die Umgebungstemperatur lag im Übrigen bei ca. 28°C.
Erwähnen möchte ich gerne noch das Open Source Programm Gnumeric, mit dem sich ds Braulog gut auswerten lassen kann.
Links:
https://github.com/sky4walk/brew_recipes/blob/master/Test50L_Anlage-BrausteuerungLog.csv
https://github.com/sky4walk/brew_recipes/blob/master/DunklesFraenkischesBier.bml
https://zwieselbrau.wordpress.com/2016/03/30/mikrosikaru-brausteuerung-v3-bluetooth/
https://zwieselbrau.wordpress.com/2018/03/21/berechnung-der-kombination-leistung-heizquelle-und-wuerzemenge/
http://www.gnumeric.org/
Hallo Andre,
Deine Isolierung sieht etwas schwach aus. Ich habe mir von Aldi eine Isomatte für 5 € geholt.
Außerdem sehe ich ein Problem mit Deinem Auslaufhahn, der Querschnitt dürfte zu gering sein, der Auslauf wird verstopfen.
Viele Grüße Hans
LikeLike
Hi Hans,
ja bei der Isolierung gebe ich Dir recht, die ist etwas dünn und eine Isomatte hätte sicherlich einen besseren Effekt. Den Hanh verwende ich auch bei meiner 20L Maischeanlage. Dahinter ist die Läuterhexe angeschlossen. Bisher hatte ich mit dem 1/2″ Hahn keine Probleme. Allerdings dauern 40L läutern oder filtern sicherlich länger.
LikeLike