In vielen Städten wurde Bier vor der Erfindung der Kältemaschine von Linde früher in Kellern tief im Berg gereift. Ich vermute mal die bekanntesten Bierkeller mit dem ausgeprägtesten Gangsystem dürfte das in Nürnberg unterhalb der Burg sein.
Regelmäßig werden dort Führungen unter verschiedenen Themen angeboten. Eine für mich interessanteste war die Führung „Rotes Bier in tiefen Kellern“. Die Eintrittskarte kauft man im Altstadthof, wo auch die Führung beginnt.
Der Einstieg zu den Felsengängen ist aber am „echten“ Albrecht-Dürer-Platz.
Die Treppen führen zunächst in eine Bunkeranlage
und anschließend durch einen 68m langen Gang
zu den eigentlichen Kellern.
Hier wurde früher das untergärige Bier seit 1300 gelagert. Zum Kühlhalten gab es einen Eisraum, in dem gestochenes Eis ganzjährig gelagert werden konnte und der Sandstein gut isolierte. Da Nürnberg eine Kaiserstadt war, hatte die Stadt viele Freiheiten und so haben sie sich damals schon ein eigenes Biergesetz gegeben, dass Bier aus Gerste bestehen muss.
Am Ende der Führung kommt man wieder im Altstadthof heraus.
Nebenan ist gleich die heutige Altstadtbrauerei samt Destillerie, die auch besichtigt wird.
Anschließend wird im Verkaufsraum noch das Altstadtbier verkostet.
In den Regalen kann man dort auch die unterschiedlichen Bierbrände und Whiskys der Brauerei sehen.
Während der gesamten Führung wurde einem die damalige Bierherstellung im Mittelalter unterhaltsam erklärt, sowie die damals schon vorherrschende Bürokratie bei der Bierproduktion dargestellt.
Links:
https://www.historische-felsengaenge.de/
https://www.historische-felsengaenge.de/fuehrungen/rotes-bier-in-tiefen-kellern.html
https://www.google.de/maps/place/49%C2%B027’25.3%22N+11%C2%B004’29.9%22E/@49.4570355,11.0727693,489m
https://www.google.de/maps/place/49%C2%B027’22.8%22N+11%C2%B004’33.3%22E/@49.4563409,11.0753658,122m