Eine Maischepfanne kann man elektrisch heizen oder mit einem Gaskocher. Will man größere Mengen Würze herstellen, so benötigt man auch mehr Energie. Da stößt man bei elektrischen Kochfeldern im Hobbybereich schnell an die 3600W Grenze. Dazu sind die effektiven Induktionskochplatten und induktionstauglichen Töpfe teuer im Vergleich zu Gasgeschirr. Ein 7000W Hockerkocher ist bereits ab 30€ erhältlich und 100L Töpfe ab 120€. Auch ist Gas (noch) wesentlich günstiger als Strom vom Versorger und in abgelegenen Gebieten gibt es oft keine ausreichende Stromversorgung, wenn man keinen teuren Stromgenerator für die benötigte Leistung hat.
So günstig auch die Anschaffung eines Gaskochers ist, so kompliziert ist es diesen für eine Brausteuerung zu automatisieren. Im Folgenden will ich beschreiben, wie ich das an einem Hockerkocher bewerkstelligt habe. ACHTUNG!!! Dies soll aber keine Anleitung zum Nachbau sein. Propangas bildet mit Sauerstoff ein explosives Gemisch. Deswegen fand jeglicher Betrieb im Freien statt, wo es sich nicht ansammeln konnte. Aber auch ein kleines Leck kann eine Stichflamme verursachen.
Die Idee dabei ist es desn Gasstrom zum Hauptkochfeld über ein Magnetventil an- und abzudrehen. Damit das Kochfeld aber wieder zündet, wird in einem zwieten Gasstrom eine Zündflamme vorgehalten, die dann das Gas am Kochfeld wieder entflammt. Das Magnetventil kann dabei über die Funksteckdose der Brausteuerung bedient werden.
Bauteile:
Festo 3fach Verteilerblock aus Aluminium Typ FR-4-1/4C mit vier G1/4″ (13,16mm Innengewindedurchmesser).
FESTO 13325 Drossel-Rückschlagventil GRLA-1/8 mit G1/8″ (9,73mm) Anschlüssen.
Reduzierstück G1/4″a (aussen) x G1/8″i (innen) (Messing)
Pneumatischer Steckanschluss Druckluftleitungen G1/8″ mit 6mm RIB 01 06 10
Verschlussstopfen G1/4″ mit Innensechskant
Doppelnippel G1/4″ RH (Rechtsgewinde) – G1/4″ LH (linksgewinde)
Tülle Messing G1/4″ 9mm mit Überwurfmutter Linksgewinde (LH)
Zwei Schlauchschellen Durchmesser 12-22mm
Propangasschlauch Innendurchmesser 9mm und Wanddicke 3,5mm
Kupferrohr 30cm Länge und 6mm Durchmesser Wanddicke 1,5mm
Magnetventil stromlos geschlossen 12V= / 0 – 13 bar Anschluß G1/4″
Gaskocher Hockerkocher mit 4 Füßen Economic 7,5 KW, 40x40cm G1/4″ Aussengewinde links (AG LH)
Schlauch-Regler Set , Betriebsdruck: 50 mbar;Länge:150 cm G1/4″ Innengewinde links (IG LH)
Zusammenbau:
Das Prinzip des Blockes ist es, den Gasstrom zu teilen. Einmal fliesst das Gas zu der Zündflamme und parallel über das Magnetventil zum Gasbrenner. Auf der Aussenseite wird das Kupferrohr für die Zündflamme über das Ventil angeschlossen. An dem Eingang am Verteilerblock für das Gas von der Gasflasche wird ein RH LH Adapter angeschlossen. Eine Öffnung muss geschlossen werden und an dem Doppelnippel wird das Magnetventil angeschlossen. Alle Verbindungsschrauben sollten mit einem Dichtring und Teflonband abgedichtet werden
Das Kupferrohr für die Zündflamme wird über einen pneumatischen Steckanschluss verbunden. Auch wird an dem Magnetventil der Propangasschlauch über eine Tülle verbunden. Der Schlauch wird mit einer Schelle daran befestigt.
Der orangene Schlauch nach dem Magnetventil führt zum Gasbrenner.
Am Gasbrenner wird der Schlauch wieder an eine Tülle mit einer Überwurfmutter mit Linksgewinde befestigt.
Das Megnetventil wird elektrisch mit den 12V vom Transformator verbunden.
Anschließend wird der Block an dem Hockerkocher mit zwei M6 8mm Schrauben befestigt.
Dabei wird das Kupferrohr des Zündbrenners so zum Brennfeld gebogen, dass es nahe daran ist, um das dort ausströmende Gas zu entzünden.
Wichtig ist aber auch, dass das Zündrohr einen gewissen Abtsand hat, dass beim Erlischen des Gasbrenners nicht auch die Zündflamme aus geht. Die Zündflamme muss über das Ventil daran passend eingestellt werden, so dass die Flamme nicht gleich ausgeht aber auch nicht zu stark brennt.
Bevor die Zündflamme in Betrieb genommen werden kann, müssen alle Anschlüsse auf Dichtheit überprüft werden. Dazu wird alles miteinander verbunden und an die Gasflasche im Freien angeschlossen.
Die Gasflasche wird aufgedreht. An den Verbindung wird Wasser mit Spühlmittel aufgebracht. Durch Blasenbildung sieht man, dass Gas austritt. An den Stellen muss dann fester zugedreht werden oder mehr Teflonband eingesetzt werden. Auf keinen Fall die Anlage verwenden, so lange nicht alle Lecks beseitigt wurden.
Der automatisierte Gaskocher funktioniert erstmal soweit. Allerdings sollte doch vorsichtshalber noch eine Zündsicherung am Zündrohr angebracht werden. Auch sollte an dem Zündrohr eine Düse für eine bessere Sauerstoffzufuhr befestigt werden.
Update 21.09.2018
Eine erste Modifikation war an der Zündflamme eine Gasdüse zu befestigen, damit die Zündflamme von weiter weg kommt und genug sauerstoff mitbringen kann.
Gasdüse mit einem G1 G1/4″ G2 G1/8″ SW 17 Bohrung 0,9mm
An Die Muffe kommt dann noch ein Reduziernippel vin G1/4″auf G1/8″ und daran pneumatischer G1/8″ – 6mm Steckanschluss.
Zusammengebaut kann die Düse direkt auf das weiche Kuperzündrohr gesteckt werden.
Das Kupferrohr muss nun etwas umgebogen werden, so dass die Düse ein wenig weg von der Hauptbrennfläche ist. Sollte das zu schwer sein, so kann noch mit einer weiten Schelle das Rohr am Gestell befestigt werden.
Update 26.03.2019: Zündsicherung
Die letzte Sicherheitsnachrüstung ist die Zündsicherung.
Dabei handelt es sich im Prinzip um ein Gasventil, dass geöffnet ist, so lange an die Gasflamme brennt. Sobald sie erloschen ist, schließt das Gasventil. Somit kann sichrgestellt werden, dass kein Gasaustritt stattfindet, wenn die Pilotflamme einmal ausgehen sollte. Der vordere Sensor wird also vorne an der Pilotflamme angebracht und das Ventil am Hauptzufluss des Gases zum Gaskocher.
Reduzierstück 1/8″ Innengewinde auf 1/4″ Aussengewinde Rechtsgewinde
Tülle 9mm mit 1/4″ Aussengewinde Überwurfmutter Rechtsgewinde
Brenner-Gasheizungssteuerventil mit internem Magnetsicherheitsventil RE1500
Die Tülle wird über das Reduzierstück an den Gasaustritt angeschraubt. Das Ventil sitzt direkt am Gasschlauch von der Gasflasche kommend und geht am Nippel raus zum Verteiler. Der Sensor muss in die Pilotflamme reichen.
Links:
https://www.landefeld.de/artikel/de/fr-4-14-c-7849-verteilerblock/OT-FESTO014108
https://www.landefeld.de/artikel/de/gerader-steckanschluss-g-18-6mm-baureihe-topline/RIB%2001%2006%2010
https://www.landefeld.de/artikel/de/grla-18-b-151165-drossel-rueckschlagventi/OT-FESTO011805
https://www.landefeld.de/artikel/de/reduziernippel-g-14-ag-g-18-ig-16-bar-messing/RN%201418%20MS
https://www.landefeld.de/artikel/de/verschlussstopfen-innenskt-g-14-16-bar-messing/VS%2014%20MS
https://www.landefeld.de/artikel/de/doppelnippel-trennbar-r-14-r-14-16-bar-messing/DNT%201414%20MS
https://www.landefeld.de/artikel/de/dichtring-aus-hart-pvc-fuer-gewinde-g-18/DR%2018%20K
https://www.landefeld.de/artikel/de/dichtring-aus-hart-pvc-fuer-gewinde-g-14/DR%2014%20K
https://www.landefeld.de/artikel/de/kupferrohr-6x1mm-r-220-rollenware-weich/CUR%206X1%20R
https://www.landefeld.de/artikel/de/polyurethan-schlauch-6-x-4-mm-blau/PUN%206X4%20BLAU
https://www.landefeld.de/artikel/de/doppelnippel-g-14-g-14-lh-messing/DN%201414%20MS%20RHLH
https://www.landefeld.de/artikel/de/9mm-schlauchschelle-12-22mm-stahl-verzinkt-w1-norma-/SS%2022
https://www.landefeld.de/artikel/de/schlauchtuelle-m-mutter-links-g-14-lh-9mm-16-bar-messing/ST%20149%20MS%20LH
https://www.landefeld.de/artikel/de/tuelle-messing-g-14-9mm-ohne-mutter/S%20149%20MS
https://www.landefeld.de/artikel/de/ueberwurfmutter-mit-linksgewinde-messing-g-14-lh-9-mm/UM%2014-9%20MS%20LH
https://www.landefeld.de/artikel/de/propangas-butangas-schlauch-en16436-dvgw-90x35mm/PROPAN%209
https://www.landefeld.de/artikel/de/gewindetuelle-g-14-9mm-16-bar-messing/GT%20149%20MS
https://www.landefeld.de/gruppe/de/ptfe-dichtband-standardqualitaet/DB121
https://zwieselbrau.wordpress.com/2016/03/30/mikrosikaru-brausteuerung-v3-bluetooth/
https://www.landefeld.de/artikel/de/muffe-g-14-g-14-16-bar-messing/MU%2014%20MS
https://gastrotiger.de/shop/gasduese-g1-1-4-g2-1-8-sw-17-bohrung-0-9mm-106582
https://zwieselbrau.wordpress.com/2016/03/30/mikrosikaru-brausteuerung-v3-bluetooth/