Den Geschmack von Bier zu beschreiben ist für einen Laien nicht sehr einfach. Mit der Zunge können wir verschiedene Kombinationen aus den fünf bis sechs verschiedene Geschmackssensoren feststellen: süß, salzig, sauer, bitter, umami und eventuell fett. Dazu kommt noch der olfaktorische Eindruck der Geruchszellen, mit dem ein Mensch über eine Millionen verschiedener Eindrücke wahrnehmen kann. Dazu kommen noch haptische und optische Eindrücke dazu, die die Biereigenschaft bestimmen.
Für all diese Kombinationen fehlen uns aber die enstprechenden Wörter. Beim Bier findet man ungefähr 5000 bekannte unterschiedliche Bieraromenkombinationen. Aber gerade durch die neuen Hopfensorten werden in Zukunft sicherlich noch einige hinzukommen.
Beim Wein gibt es ihn schon lange und beim Bier kommt er gerade in Mode, der Sommelier. Dabei handelt es sich um eine Person, die gelernt hat, die verschiedenen Sinneseindrücke auseinander zu halten, zu erkennen und zu benennen. Beim Benennen greift man auf Gerüche oder Geschmäcker zurück, die man schon bereits woanders her kennt. Als Hilfsmittel wurden verschiedene Hilfsmittel zur Aromabeschreibung erstellt. Hier möchte ich einmal zwei vorstellen und die dort beschriebenen Aromen auflisten.
Hier werden die unterschiedlichen Aromen zu den jeweiligen Zutaten gruppiert und als Baum dargestellt, der im Stamm das Wasser als Quelle der Aromen hat.
- Hopfen
- Minze
- Harzige Waldnadel
- Stachelbeere
- Pfeffer
- Melone
- Zitrone
- Mandarine/Orange
- Holunderbeere
- Mango
- Holunderblüte
- Schwarze Johannisbeere
- Flieder
- Grapefruit
- Geranie
- Veilchen
- Malz
- Kakao
- Süßholz
- Karamell
- Rauch
- Honig
- Vanille
- Nüsse
- Kaffee
- Rosinen
- Schwarzbrot
- Toast
- Weißbrot
- Vollkornbrot
- Lakritze
- Hefe
- Schwefel
- Passionsfrucht
- Birne
- Grüner Apfel
- Getrocknete Früchte
- Pfirsich/Aprikose
- Roter Apfel
- Banane
- Klebstoff
- Nelke
- Schwefeldioxid
- Kohl/Gemüse
- Rose
- Zwiebel
- Butter
Das BierAromaRad ist gegliedert nach den grossen Geschmacksgruppen und fächert sich dann immer feiner auf.
- Geschmack & Textur
- Geschmack
- Bitter
- Süß
- Sauer
- Umami/Würzig
- Mundgefühl
- Prickelnd
- Kremig
- Wärmend
- Adstringierend
- Herb
- Vollmundig
- Körper
- Wässrig
- Dicht
- Schaum
- Struktur
- Volumen
- Geschmack
- Fruchtig
- Zitrus
- Zitrone
- Grapefruit
- Orange
- Beeren
- Cassis
- Himbeere
- Erdbeere
- Kernobst
- Apfel
- Birne
- Tropische Früchte
- Banane
- Ananas
- Mango
- Melone
- Künstliche Früchte
- Eisbonbon (Gletschereis)
- Getrocknete Früchte
- Dörrpflaume
- Konfitüre
- Zitrus
- Blumig
- Süß
- Rose
- Jasmin
- Akazien
- Streng
- Schafgarbe
- Geranie
- Lavendel
- Süß
- Vegetativ
- Frisch
- Gras
- Grüne Walnussschale
- Minze
- Zwiebel
- Gekocht
- Kohl
- Sellerie
- Tomate
- Getrocknet
- Stroh
- Getreide
- Tabak
- Harzig
- Harz
- Holz
- Frisch
- Würzig
- Strenge Gewürze
- Lakritze
- Schwarzer Pfeffer
- Muskatnuss
- Süße Gewürze
- Vanille
- Gewürznelke
- Anis
- Nussig
- Haselnuss
- Marzipan
- Kräuter
- Thymian
- Lorbeer
- Strenge Gewürze
- Wärmegeprägt
- Karamellisiert
- Karamell
- Malz
- Honig
- Kakao
- Rauchig
- Geräucherter Speck
- Lachs
- Röstaromen
- Röstbrot
- Kaffee
- Karamellisiert
- Biologisch
- Backwaren
- Brot
- Hefe
- Lebkuchen
- Animalisch
- Ziegenbock
- Lichtgeschmack (Fehlgeschmack durch Licht verursacht)
- Laktisch
- Butter
- Milchsäure
- Alkoholisch
- Sherry
- Backwaren
Links:
https://bierbegeisterung.de/startseite.html
http://bieraromarad.de/files/BeerAromaWheel.pdf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gustatorische_Wahrnehmung
https://de.wikipedia.org/wiki/Olfaktorische_Wahrnehmung
http://www.biersommelier.org/
Hallo Andre,
was bedeutet „der im Stamm das Wasser als Quelle der Aromen hat.“
Gruß Hans
LikeLike
Ich kann nur vermuten, dass damit gemeint ist, dass das Wasser der Grundbestandteil aller Aromen ist oder das Trägermaterial.
LikeLike