NC Kegs Teil 1 – Die Ausrüstung

Das Wort Keg kommt aus dem Englischen und bedeutet Fass. Es gibt unterschiedliche Arten von Kegs. Doch die gebräuchlichsten für ambitionierte Hobbybrauer sind die Cornelius (Corny, Soda) Kegs. Diese stammen aus der Softgetränkeindustrie. Besonders bekannt sind zwei Systeme. Die CC Kegs von Coca-Cola und NC Kegs von Pepsi und Co. Diese unterscheiden sich hauptsächlich durch die CC oder NC Ventile.

Bei den NC Kegs gibt es 9L und 19L Fässer. Ich hab mich zum Einstieg für zwei 9L NC Kegs entschieden, da CC Kegs angeblich durch ein anderes System bald abgelöst werden sollen. Das besondere an den NC Kegs ist, dass sie zwei Ventile mit unterschiedlichen Durchmessern haben, ein Ventil für das Getränk und das andere für Gas. Gehalten werden die ventile mit Ball Locks. Weiterhin haben sie eine große Öffnung, um das Fass zu reinigen und es existiert optional ein Überdruckventil am Deckel. Das 9L NC Keg hat eine Höhe von 34cm und einen Durchmesser von 23cm.

Der Ventilanschluss oben ist für das CO2-Gas und der Anschluß unten für das Getränk gedacht. In der Mitte auf dem Verschluss ist ein Ausgleichsventil befestigt, da das Fass nicht für mehr als 3 Bar Druck gedacht ist. Somit öffnet sich das Ventil, wenn der Druck über 3 Bar ist.

Die Kupplungen für die Ventile haben je nach Anschlußart eine andere Farbe und unterscheiden sich eben auch durch einen gering anderen Durchmesser. Der schwarze Ventiladapter ist für das Getränk gedacht und der Graue für das CO2-Gas. Beide haben UNF 7/16 Gewinde.

Für die Ventile gibt es nun unterschiedliche Geräte zum Anschließen. Ein wichtiges Gerät für das CO2-Gas Ventil ist das Manometer mit Überdruckventil (Spundventil). An dem Stift kann der Druck auch manuell  abgelassen werden. Durch eine Schraube unterhalb des Stiftes kann der entsprechende maximale Gasdruck eingestellt werden.

Zum Bierzapfen braucht man einen Zapfhahn. Dieser wird logischerweise an das Getränkeventil angeschlossen. Dabei ist an dem NC Ventiladapter ein Adapter von UNF 7/16 Innengewinde auf 5/8″ Aussengewinde angebracht.

Bei diesem Zapfhahn handelt es sich um einen Kompensatorhahn. An dem seitlichen Ventil kann der überschüssige Druck während des Zapfens abgebaut werden.

Damit man auch CO2 in das Fass bekommt, benötigt man eine CO2 Flasche. Ich hab eine 2kg Flasche genommen, die auch beim örtlichen Baumarkt aufgefüllt werden kann. Grössere Flaschen (zB 10kg) können im Baumarkt oder Gasegeschäft ausgetauscht werden. Wichtig dabei ist, dass das CO2 Gas Lebensmittelecht ist und mit E290 gekennzeichnet ist.

An die Gasflasche wird ein Druckminderer befestigt, der den Druck des Gases reduziert, der durch die Leitung zum Keg geht. An dem Rad am Druckminderer kann man den gewünschten Druck einstellen, den man dann auch an dem Manometer ablesen kann. Die Gasflasche sollte nicht wie hier in den Bildern stehend verwendet werden.

Wichtig beim CO2-Gas ist auch die Kennzeichnung, dass das Gas lebensmittelecht ist und zum Zapfen oder im Aquaristikbereich verwendet werden kann.

An der Tülle des Druckminderers wird ein Schlauch (Innendurchmesser 4mm) mit einer Ohrschelle befestigt.

Der Schlauches mit 4mm Innendurchmesser wird über eine 1/4″ Schlauchtülle mit 6mm Aussendurchmesser gestülpt. Damit das klappt, wird das Schlauchende kurz in kochendes Wasser gehalten.

Der Schlauch wird wieder mit einem Ohrschelle befestigt und mit einer Überwurfmutter 3/4″ (26,44mm) an einen Adapter 3/4″ auf 7/16″ UNF Rückschlagventil befestigt. Das Rückschlagventil wird an dem NC Ventiladapter mit 7/16″ UNF Gewinde befestigt.

Normalerweise sind die Fässer mit 2Bar vorgespannt (entahlten 2Bar CO2 Druck). Damit der Deckel aufgeht, muss der Innendruck erst einmal abgelassen werden. Dies kann zB mit dem Ausgleichsventile am Deckel erfolgen, indem man an dem Ring nach oben zieht.

Der Deckel lässt sich dann nach Innen öffnen. Im Inneren sieht man zwei Degen an den Ventilen. Am Getränkeventil ist ein langer Degen, der fast bis zum Boden reicht und am Gasventil ein kurzer Degen. Die Idee dabei ist an dem kurzen Ventil den Gasdruck von oben aufzubauen, so dass die Flüssigkeit von Unten über das lange Rohr am Getränkeventil rauskommt.

Schraubt man die Ventile mit einem 22mm Sechskantschlüssel ab, so können die Degen herausgenommen werden. Sowohl am Deckel als auch an den Ventilen befinden sich Dichtungsringe, die ausgetauscht werden können.

img_20190217_082756

Es gibt NC Ventileadapter, in denen die Ventile zerlegt werden können. Leider scheint es aber NC Ventile mit unterschiedlichen Schraubdurchmessern zu geben. Ich hab 9/16″ und 19/32″.

Will man einfach nur Bier zapfen, so wird die CO2-Flasche am Gasventil angeschlossen und der Zapfhahn am Getränkeventil.

Zur Lagerung reicht es aus das Spundventil für die Drucküberwachung anzuschließen. Sollte der Druck sinken, so kann noch etwas CO2 mit der Gasflasche über das Gasventil zugeführt werden. Auch zum Nachgären macht es Sinn das Spundventil drauf zu lassen. Das Keg hat mit dem Spundventil eine Gesamthöhe von 41cm. Diese sollte man für einen Kühlschrank beachten.

Zum Reinigen gibt es einen Adapterschlauch, an dem sich ein Gardenaanschluss befindet. Dieser wird an Gas- und Getränkeventil angeschlossen, so dass mein Wasserdurchlauf beide Ventile gleichzeitig gereinigt werden. Der Deckel sollte dabei natürlich offen bleiben.

Will man den Inhalt eines Fasses in ein anderes umfüllen, so braucht man einen Umdrückschlauch, der an das Getränkeventil jeden Fasses angeschlossen wird. Wozu man das vorhaben sollt, werde ich in einem anderen Beitrag erklären. Das muss erstmal für den EInstieg reichen.

Zum Reinigen des Fasses durch die Öffnung hab ich mir eine Handbrause zugelegt. Mit der komme ich ganz gut im Fass überall hin.

Update:

Will man die NC Ventile an das gängige Flachfittingsystem anschließen, so gibt es auch dafür Adapter von CO2 UNF 7/16″ auf 3/4″ und Bieranschluss UNF 7/16″ auf 5/8″.

An dem UNF 7/16″ Innengewinde werden die NC Adapter angeschraubt jeweils schwarz für Bieranschluss mit 5/8″ und CO2 an 3/4″.

Somit kann auch ein NC Keg ganz einfach in ein bestehendes Zapfsystem eingebunden werden.

Links:
https://de.wikipedia.org/wiki/Keg
https://braumagazin.de/article/soda-kegs
https://hobbybrauer.de/forum/wiki/doku.php/soda-kegs
https://hobbybrauer.de/forum/wiki/doku.php/lagern:nc_ventile
https://www.hobbybrauerversand.de/Mutter-Nippel-4-mm-fuer-Kupplung-7-16
https://www.hobbybrauerversand.de/Tuelle-4-mm-gerade-mit-Ansatz
https://www.hobbybrauerversand.de/Fluegelmutter-3-4-fuer-CO2-Leitung
https://www.hobbybrauerversand.de/Container-lid-incl-e-valve-for-NC
https://www.hobbybrauerversand.de/Plastic-coupling-gas-NC-7-16-UNF
https://www.hobbybrauerversand.de/Plastic-coupling-beverage-NC-7-16-UNF
https://www.hobbybrauerversand.de/O-Ring-for-container-lid-black
https://www.hobbybrauerversand.de/Behaelter-Typ-R-Jolly-18-Liter-NC-Ventile
https://www.hobbybrauerversand.de/Rueckschlagventil-7-16-Kst
https://www.zapfanlagendoktor.de/adapter/nc-und-cc-adapter/adapter-nc-7/16-unf-innengewinde-auf-1/2-aussengewinde.html
https://www.hornbach.de/shop/CO2-Kohlensaeure-Kohlendioxid-E-290-T13-KFI-GG-10-Food-10KG-Fuellung/10031347/artikel.html
https://www.zapfanlagendoktor.de/adapter/nc-und-cc-adapter/adapter-nc-7/16-unf-innengewinde-auf-3/4-aussengewinde.html?language=de
https://www.braubebo.de/kegging/ersatzteile/195/nc-ersatzventil-19/32?number=4041-G
https://www.braubebo.de/kegging/ersatzteile/196/nc-ersatzventil-9/16?number=4042-G

50L Plus (PU) KEG mit Flachfitting Typ A und NC Adapter


https://gastro-brennecke.de/adapter-reduzierstueck-von-3/4-ag-auf-7/16-unf-ig
https://gastro-brennecke.de/adapter-reduzierstueck-von-5/8-ag-auf-7/16-unf-ig
https://www.amazon.de/Bierschlauch-Schlauch-Zapfanlage-Bierk%C3%BChler-Durchlaufk%C3%BChler/dp/B0BQRNRPNT

2 Kommentare zu „NC Kegs Teil 1 – Die Ausrüstung

  1. Servus, coole Seite, Toole Themenauswahl! Sag mal, du zapfst auch direkt aus dem Keg, also ohne „Beruhigungsschlauch“. Bei manchen Bieren habe ich totale Probleme mit zu viel Schaum. Kennst du das auch?

    Grüße Sebastian

    Like

    1. Hi. Danke für das Kompliment. Ich achte beim Zapfen auf den richtigen Spunddruck. Also das Fass kommt aus dem. Kühlschrank. Je kälter es ist, umso leichter geht das auch. Dann schließ ich die co2 Flasche an und stell den Druckminderer auf den entsprechenden Druck ein. Das erste Glas ist aber auch meist nur Schaum. Erst ab dem zweiten geht es. Ich verwende aber auch einen kompensatorhahn, der dämoft auch das Aufschäumen noch dazu.

      Like

Schreib was dazu!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close