Themenführung: Ehemaliges Brauhandwerk in Roth

„Wo man in Roth früher gebraut und getrunken hat“ – unter diesem Titel führt die Rother Gästeführerin Marlene Lobenwein am Sonntag, 30. September, durch die Kreisstadt. Nähere Auskünfte erteilt die Tourist-Information im Schloss Ratibor unter Telefon 09171 848-513 oder per E-Mail tourismus@stadt-roth.de.

Der erste Halt der Führung ist am Stadtkeller.

Bereits 1060 wurde in Roth Haferbier für die Kirchweihe hergestellt. Im 12. Jahrhundert gab es 8 bis 10 Brauereien. Das Bier wurde zur Reifung kommunal ausserhalb in den dortigen drei Felsenbierkellern gelagert.

Weiter oben liegen dann die anderen beiden Keller. Auf diesem Gelände wurde zur Kühlung Kastanien gepflanzt. Später kamen dann auch Schankwirtschaften darauf für den Sommer. Allerdings sind diese Kellerwirtschaften seit einigen Jahren geschlossen. Aus losgistischen Gründen sind alle Keller miteinander verbunden und besitzen einen Aufzugsschacht und mehrere Luftschächte. Die Deckenhöhe beträgt 2-2,5m. In einem Extraraum ist das Eislager, das mit dem Eis aus den nahegelegenen Eisweihern befüllt wurde.

Weiter ging es dann in die Altstadt von Roth zum Schloss Ratibor. Dort steht kurz ausserhalb der Altstadt die ehemalige Hirschenwirtschaft mit der früher dahinterliegenden Brauerei Nothelfer.

Gegenüber vom Schloss in der Altstadt liegt die ehemalige Schlosswirtschaft. Hinter dem Gebäude lag auch die frühere Brauerei.

Ein weiterer ehemaliger Bierkeller soll sich hinter dem heutigen Parkplatz einer Bankfiliale befinden.

Ziemlich am nordöstlichen Ende der Altstadt befand sich die Brauerei Rothbart. Diese hatte eine eigene Durchfahrt in der  Stadtmauer.

Für die Brauereien stellte ein Büttner/Küfer die Fässer her.

Auf dem Dorfplatz von Roth gab es früher einige Brauereien und deren Bierkeller.

In einer Parallelgasse zur Braugasse ist auch heute noch ein Keller gut erhalten.

Hinter dem Marktplatz sieht man noch die Reste der ehemaligen Brauerei Valentin.

Das Bild zeigt die Brauerei Valentin 1920. Übriggeblieben ist noch der Brauereigasthof Zum goldenen Schwan auf dem Marktplatz. Die Gaststätte verfügt über einen eigenen Bierkeller, der teilweise zumindest als Lager moderner Fässer für den Ausschank genutzt wird.


Im oberen Teil der Gaststätte befindet sich der Schwanensaal, in dem heute noch Feste und Tanzveranstaltungen stattfinden. Dahinter war der auch ein teil der Brauerei, die heute die Valentins Passage bildet.

Schlussendlich liegt im Nachbargebäude der heute noch genutzte Löwenkeller.

Ehemalige Terrassenkeller in der Nürnbergerstrasse 14 Roth.

Ehemalige Weinkeller am Weinberg unterhalb des Landratsamtes.

Links:
https://www.stadt-roth.de/index.php?id=83&tx_hwnews_hwnews%5BnewsartikelId%5D=871&tx_hwnews_hwnews%5Baction%5D=show&tx_hwnews_hwnews%5Bcontroller%5D=Newsartikel&cHash=b0411f5fffb2d02c5eeb5b477a2a46ca
http://www.nordbayern.de/region/roth/bierige-erinnerung-an-rothbarth-deyerle-und-nothelfer-1.8122531
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_ehemaliger_Brauereien_in_Bayern
https://github.com/sky4walk/gpsroutes/raw/master/Track-190512-134717.kml
https://www.google.de/maps/place/49%C2%B014’21.8%22N+11%C2%B005’28.4%22E/@49.239398,11.0890323,933m
https://www.google.de/maps/place/49%C2%B014’20.3%22N+11%C2%B005’30.1%22E/@49.238979,11.091128,237m
https://www.google.de/maps/place/49%C2%B014’20.3%22N+11%C2%B005’30.1%22E/@49.2447337,11.0909614,416m
https://www.google.de/maps/place/49%C2%B014’42.5%22N+11%C2%B005’26.8%22E/@49.245128,11.090213,240m
https://www.google.de/maps/place/49%C2%B014’42.3%22N+11%C2%B005’28.1%22E/@49.24509,11.0905808,233m
https://www.google.de/maps/place/49%C2%B014’48.3%22N+11%C2%B005’31.2%22E/@49.246741,11.0914604,234m
https://www.google.de/maps/place/49%C2%B014’48.5%22N+11%C2%B005’33.7%22E/@49.246799,11.0921418,233m
https://www.google.de/maps/place/49%C2%B014’48.6%22N+11%C2%B005’31.4%22E/@49.246822,11.0915058,233m
https://www.google.de/maps/place/49%C2%B014’49.0%22N+11%C2%B005’26.1%22E/@49.246936,11.0900266,234m
https://www.google.de/maps/place/49%C2%B014’51.7%22N+11%C2%B005’28.5%22E/@49.247697,11.090712,234m
https://www.google.de/maps/place/49%C2%B014’50.4%22N+11%C2%B005’25.3%22E/@49.247333,11.0898138,233m
https://www.google.de/maps/place/49%C2%B014’51.8%22N+11%C2%B005’28.5%22E/@49.247731,11.0907118,233m
http://www.schwan-roth.de/
https://www.google.de/maps/place/49%C2%B014’52.0%22N+11%C2%B005’27.6%22E/@49.247778,11.0904568,19z
https://www.google.de/maps/place/49%C2%B015’02.8%22N+11%C2%B005’20.9%22E/@49.2507719,11.0872925,17z
https://www.google.de/maps/place/49%C2%B014’07.8%22N+11%C2%B004’37.8%22E/@49.2355079,11.0766111,175m

 

Schreib was dazu!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close