Es gibt viele Methoden in ein Keg abzufüllen. Hier möchte ich eine beschreiben, sowie ich vorgehe. Wichtig dabei ist, dass das Fass und alle Teile, wie Ventile gut gereinigt und desinfiziert sind. Zum Desinfizieren verwende ich nach wie vor Spiritus, den ich anschließend mit warmen Wasser wegspühle. Aber es gibt auch viele andere Mittel zum Säubern. Einfach mal den heimischen Hygienebeauftragten fragen.
Das Abfüllen in das Keg erfolgt dem gleichen Schema, wie das in Bierflaschen oder in Partyfässern. Ein lebensmittelechter Schlauch führt vom Hahn direkt bis zum Boden des Kegs. Dabei fülle ich bis zum kurzen Degenrohr auf. So ist noch genug Platz, um den Deckel sauber zu verschließen.
Eine andere Methode wäre das Fass schon bereits vorher zu verschließen und über den Getränkeanschluss einzufüllen. Dabei wird das Überdruckventil am Deckel offen gehalten, damit das Bier reinlaufen kann.
Der Deckel wird gut platziert und mit dem Bügel verschlossen. Da ich Speise zum Nachkarbonisieren verwende lege ich keinen weiteren Druck im Fass an. Das würde zwar auch gehen und würde das Bier schneller karbonisieren aber die Karbonisierung mit Speise soll noch fehlaromen austreiben.
Anschließend stecke ich zur Kontrolle noch ein Spundventil mit einem Manometer auf den Gasanschluß. Am Ventil selber habe ich die Schraube ganz hineingedreht, damit nicht schon vorher CO2 entweichen kann. Sollte der Druck zu hoch werden, ist ja immer noch das Auslassventil am deckel vorhanden, mit dem auch manuell Druck abgebaut werden kann.
Wenn man das KEG unter Wasser hält, dann kann man sehen, ob es dicht ist. Sollten Gasblasen aufsteigen, dann sollten die Ventile nochmal nachgezogen werden.