NC Kegs Teil 3 – Klären mit Umdrücken

In diesem Teil komme ich nun zu dem Eigentlichen, warum ich zwei Fässer mir zugelegt habe. Ich wollte durch Umdrücken in ein anderes Fass die Ablagerungen im Ersten loswerden. Damit wollte ich das Bier von weiteren Trubpartikeln klären. Das ist für gewöhnlich nach der Karbonisierung etwas schwierig, wenn man kein Fass mit entsprechender Spundanlage hat. Aber mit den NC Kegs ist das kein Problem und eigentlich ziemlich simpel, wenn man das Prinzip verstanden hat.

Im ersten Fass, hat sich durch die Karbonisierung ein Druck von 2 Bar aufgebaut, den ich auch am Spundventil eingestellt hatte.

Zunächst zapfe ich mit einem heftigen Schuss ein Glas Bier ab. So wird am Ende des langen Degens im Fass das Sediment mitgenommen. Eine andere Methode wäre den Degen um 1-2cm zu kürzen.

Anschließend spanne ich das noch leere zweite Fass vor, indem ich ebenfalls einen gleichen bis etwas höheren Druck anlege. Dazu schließe ich am Gasventil die Druckflasche an und stelle den Druckregler dementsprechend ein.

Wie man sieht, ist im zweiten Fass ein etwas höherer Druck enthalten.

Nun schließe ich die CO2-Flasche wieder am ersten vollen Fass mit dem Bier am Gasventil an und stelle den Druckregler so ein, dass gerade kein Gas zusätzlich in das Fass gedrückt wird. Die Getränkeventile der beiden Fässer werden nun verbunden. Es sollte noch kein Bier von einem Fass zum Anderen fließen.

Nun öffne ich langsam am zweiten noch leeren Fass das Spundventil, bis das Bier vom ersten Fass beginnt rüber zu fließen.

Das Spundventil am zweiten Fass stelle ich an der Schraube so ein, dass immer der Druck etwas niederiger als beim ersten Fass gehalten wird. So bleibt ein ständiger Fluss vom ersten zum zweiten Fass erhalten. Dabei wird von der CO2-Flasche natürlich über den Druckregler ständig Gas nachgedrückt.

Der Druckunterschied liegt bei mir bei ungefähr 0,3 Bar. Das Umdrücken kann etwas dauern aber geht ja automatisch. Sobald der Schlach leer ist, kann der Getränkeschlauch abgeklemmt werden.

Im zweiten Fass ist nun das gesamte Bier aus dem ersten Fass enthalten. Der Druck ist etwas niedriger als im ersten Fass aber 1,7 Bar reichen vollkommen aus. Ansonsten würde ich nochmal die Gasflasche anschließen.

Im ersten Fass sieht man ganz gut, was sich alles so abgesetzt hat und kann nun nicht mehr zur weiteren Trübung beitragen. Anschließend muss das Fass natürlich gründlich gereinigt werden.

Selbstverständlich kann man das Klären auch billiger mit einfacher Gelatine aus der Küche erledigen, aber in das Bier dürfen ja laut Reinheitsgebot keine anderen Zutaten ausser Hefe, Wasser, Hopfen und Gerste hinzugegeben werden.

Update 16.10.20:

Zum besseren Reinigen des Bierschlauches hab ich mir dann doch eher einen Schlauch gebaut, an dem die Ventiladapter abnehmbar sind.

bestehend aus:

2x NC-Keg Getränkeausgang 1 Stck 7/16“-Gewinde

2x Zwei-Ohr-Schellen 9-11mm

2x 8mm Schlauchnippel mit 7/16″ UNF

Druckluftschlauch 7-11mm

Schreib was dazu!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close