Die komplette Reifung soll jetzt bei mir nur noch in KEGs stattfinden, denn ich will von der Flaschenreifung komplett weg. Deswegen brauche ich ein Flaschenabfüllgerät.
Das Prinzip hinter dem Flaschenabfüllen entspricht dem vom Umdrücken des Bieres von einem Fass zum anderen Fass.
- Alle Ventile schließen an CO2 A,B und Flaschenfüller 1,2,3
- ersten CO2 Druckminderer Ausgang (A) an Abfüller (1) anschließen (grüne Leitung)
- zweiten CO2 Druckminderer Ausgang (B) an KEG Gasanschluß (C) anschließen (gelbe Leitung)
- Bierauslass von KEG (D) an Abfüller (2) anschließen (rote Leitung)
- KEG Druck über CO2 Druckminderer (B) auf etwas mehr als Sättigungsdruck einstellen. Dazu Ventil (B) auf entsprechenden Druck einstellen. Zb bei 0,6Bar Sättigungsdruck 0,8 bis 1Bar einstellen.
- Flaschen Druck über CO2 Druckminderer (A) vorspannen. Dazu Ventil (1) öffnen und Ventil (A) auf enstprechenden Druck einstellen.
- Ventil (1) schließen
- Ventil (2) langsam öffnen
- Ventil (3) langsam öffnen. Bier sollte nun in die Flasche laufen.
- Ventil (3) so regeln, dass so gut, wie kein Schaum in der Flasche entsteht
- sobald die Flasche dann bis fast oben hin voll ist Ventil (3) schließen.
- Ventil (2) schließen, kurz warten
- Ventil (3) restdruck herauslassen
- Gegendruckabfüller herausnehmen und Flasche verschließen. Ideal ist, wenn kein Schaum herauskommt.
Doch zunächst brauch ich an meiner CO2 Druckminderer einen anderen Gasschlauchanschluss.
1x Adapter Reduzierstück von 3/4″ AG auf 1/4″ (AG 1/4″ aussen auf 3/4″ aussen)
1 Stück PVC-Schlauch 4×1,5mm (4mm (Innen) 1,5 mm (Wand)) , 2000 lang Gasschlauch
PVC Schlauchverbinder TS 4 3 Wege 4mm, Ohrschellen 5-7+mm oder alles zusammen in einem Packet. CO2 Anschlüsse verwenden meistens ein 3/4″ Gewinde.
Damit drei Verbindungen an einem Schlauch zusammengeführt werden können wird ein T-Schlauchverbinder 4mm benötigt.
Irgendwie fand ich es aber dann doch einfacher mir einen Druckminderer mit zwei Ausgängen zu besorgen Druckminderer 2-leitig CO2 für Bier Zapfanlage 3bar als einen Schlauch mit T-Stück aufzuteilen. Dazu hat der neue Druckminderer auch eine CO2-Füllstandsanzeige. Ausserdem hat der Druckminderer bereits zwei 3/4″ AG Gewinde für den Gasschlauch daran. An dem Druckninderer ist mir einmal auch das Manometer zum Messen des Fülldruckes kaputt gegangen und musste ein neues Manometer von Wikai 6bar 1/4″ Klasse 2.5 EN837 bestellen. Das Gewinde des Druckmessers habe ich mit Gewindekleber mittelfest zb Loctide 243 festgemacht.
Deswegen brauchte ich schließlich nur noch die Zuleitungen zu bauen. Zunächst erst der Bierschlauch zum Flaschenabfüller:
Tülle 1/4 Zoll Aussengewinde für 9mm Schlauch
Wasserschlauch 7mm Innen 11mm aussen mit einem NC Getränkekupplung (schwarz)
2x Ohr Klemmschellen 11mm-13mm
Der Bierschlauch für den Flaschenfüller zusammen gebaut sieht dann so aus:
2x 1,5m Co² Schlauch 7mm (außen 12mm) 3/4″ Überwurfmuttern
Alles zusammengebaut sieht es dann so aus:
Bereit zum Abfüllen der Flaschen:
Die Sauerei, die dabei entstanden ist hab ich hier nicht fotografiert. Am Besten füllt man ab, wenn der Spunddruck knapp über dem Sättigungsdruck ist. So wäre es gut das Fass sehr weit runter zu kühlen. Ich fülle auch nur noch in der Dusche ab.
Wichtig ist dabei den richtigen Sättigungsdruck zu haben, also den Druck zu Temperatur bei 5g/L CO2.
14.07.2019 – Ergänzung
Ich muss zugeben, dass die ersten Male mit dem Gegendruckabfüller Bier abzufüllen schon eine Übungssache ist. Auch hab ich den Abfüller an der Bierzuleitung noch mit einem 1/4″ Kugelhahn 1/4″ AG (13mm) x 1/4″ IG (11,7mm) erweitert, damit ich etwas genauer den Bierzufluss steuern kann. Weiterhin habe ich die Fässer auf 1,2 Bar heruntergespundet.
Es ensteht aber trotzdem beim Abfüllen in die Flasche etwas Schaum darin. Dies kommt auch teilweise von dem Bierschlauch, da der Schlauchnippel ein Hinderniss darstellt und sich dabei Schaum bilden kann. Besonders am Flaschenhals ist Schaum dann vorhanden.
Diesen Presse ich dann noch über das Ventil (3) raus, so dass die Flasche vollgefüllt ist. Bei 10L hab ich ungefähr 200 – 300ml Verlust. Ich denke auch, dass ich mit etwas mehr Übung noch schneller werde, da es aktuell länger dauert, als das Abfüllen aus dem Gärfass direkt. Trotzdem habe ich mit dem Gegendruckabfüllen aus dem Fass damit das Optimum der Herstellung für mich erreicht, da in der Flasche nun kein Bodensatz mehr enthalten ist.
Die Beste Erfahrung hab ich gemacht, indem das Rückschlagventil entfernt wird und somit der Druck in der Flasche und im Fass gleich ist. Das Rückschlagventil hat immer etwas weniger Druck im Fass, so dass beim Öffnen Ventil (2) das Bier erstmal in das Fass zurückgeschossen kam. Auch hab ich beim Abfüllen nie den Soundungsdruck angelegt, sondern immer 0,2-0,4 Bar darüber am Druckminderer eingestellt. Auch macht es Sinn den Druck im Fass nochmal vorher zu kontrollieren, damit auch wirklich genug CO2 im Bier gelöst ist.
Zusammenbau Gegendruckfüller:
Im Gegensatz zum Zapfhahn mit CO2-Rhor bei 5L Partyfässern muss beim Gegendruckfüller nicht die Zuleitung ins Gefäß Bier und CO2 getrennt transportieren, sondern der Abfüller CO2 aus dem Gefäß oben ablassen, während von unten CO2 oder Bier eingefüllt werden kann.
Bauteile für Eigenbau:
Dichtungsstopfen Gummistopfen d1=15mm,d2=20mm,H=26mm,di=8mm oder alternativ 18mm-14mm Stopfen mit einem 9mm Loch darin oder diesen.
Oder einen Stopfen mit Loch=9mm D1=22mm/D2=17mm H=2,5cm
Sollte der Stopfen kein Loch haben, so ist es hilreich einen Diamant-Holbohrer-Bohrkrone d=12mm zu verwenden.
2x T-Stück 3x 1/4″ IG d=10mm innen
2x Schlauchtülle 1/4″ d=13mm aussen, d=9mm innen
3x Kugelhahn 1/4″ IG und 1/4″ AG
Reduziernippel Adapter Reduzierstück von 3/4″ AG auf 1/4″ AG
NC Getränkedegen (Steigrohr) lang d=8mm mit O-Ring Dichtung auf 30cm kürzen
Zusammenbau:
Zunächst muss in den Gummistopfen ein Loch gebohrt werden, falls nicht bereits eines vorhanden ist. Das Loch muss lediglich 8mm breit sein, trotzdem ist es ratsam einen etwas grösseren Hohlbohrer zu nehmen, wie zum Beispiel d=12mm.
Alternativ geht auch die 1/4″ Gewindeschlauchkupplung mit 12mm aussen und 10mm innen. Allerdings braucht man dann einen 1/4″ Doppelnippel.
Die einzelnen Teile, wie folgt zusammenstecken. Die Gewinde noch mit Gewindeband abdichten. Alle Gewinde mit PTFE Gewindeabdichtband abdichten.
Fertig ist der Gegendrückabfüller.
PVC Schlauch 10cm lang, 5mm innen
Das Füllrohr geht nicht bei jeder Flasche bis ganz zum Boden und so macht es Sinn, diese mit einem kurzen Stück lebensmittelechten PVC Schlauch zu verlängern.
Gegendruckabfüller GDA Variante:
Update anderes Gebinde:
Es müssen nicht immer 0,5L oder 0,3L Flaschen sein, die damit abgefüllt werden können. Es geht auch 5L Partyfass oder 2L Glaskaraffen. Das hängt dann vom Durchmesser des Gummistpopfens ab. Ein 5L Partkeg hat einen 22mm Öffnung oben. Dazu passt am Besten ein Gummistopfen mit 24mm/18mm und 9mm Loch. Haussen=25cm Daussen=18cm
Die 2L Flasche hat eine Öffnung von 23mm. Dazu passt am Besten der Stopfen mit 27mm/21mm und 9mm Loch. Hausse=35cm ,Hinnen=32cm, Daussen=13cm
Für das Partyfass und die 2L Flasche passt ein Stopfen d1=27 d2=21 h=30 mit 9mm loch.
Links:
https://gastro-brennecke.de/de/adapter-reduzierstueck-3-4-ag-1-4-ag.html
https://www.braupartner.de/epages/Braupartner.sf/de_DE/?ObjectID=4622076
https://zwieselbrau.wordpress.com/2017/11/22/bierfaesser-fuer-einsteiger/
https://www.braupartner.de/epages/Braupartner.sf/de_DE/?ObjectID=6698928
https://www.braupartner.de/epages/Braupartner.sf/sece69322df0d/?ObjectPath=/Shops/Braupartner/Products/91-3315-NC
https://gastro-brennecke.de/de/Schanktechik/Zapfhahn-und-Ersatzteile/Gummi-Stopfen-18-14-mit-9mm-Bohrung.html
https://zwieselbrau.wordpress.com/2016/07/13/bestimmung-der-speisemenge/
https://www.amazon.de/Zweiohrschellen-Schlauchschellen-Klemmschellen-Set-Leitungsschellen-Satz-Schlauchklemmen-Sortiment/dp/B07JLM6QJW
https://www.amazon.de/Gastrobedarf-Westerbarkey-Hermetic-Stopfen-Partyf%C3%A4sser/dp/B079ZBFPFC
https://www.amazon.de/Gummistopfen-G%C3%A4rr%C3%B6hrchen-16-21mm-Bohrung-St%C3%BCck/dp/B01NH7HP60
https://gastro-brennecke.de/verschiedene-gummistopfen-ohne-u.-mit-loch-9mm
https://gastro-brennecke.de/verschiedene-gummistopfen-ohne-u.-mit-loch-9mm?number=0057-2
https://gastro-brennecke.de/verschiedene-gummistopfen-ohne-u.-mit-loch-9mm?number=0057-3
https://gastro-brennecke.de/verschiedene-gummistopfen-ohne-u.-mit-loch-9mm?number=0057-1
https://gastro-brennecke.de/5-liter-partyfass-leerfass-holzoptik
https://www.hellmann24.de/products/20-l-Flaschen-Buegelflaschen/Birillo-20-l-braun.html