Wieder einmal beschäftigte sich die ZDF Dokumentationsreihe TerraX mit dem Thema Bier. Die Moderation hatte dabei der bekannte Physiker Harald Lesch.
Die Sendung umfasst die Geschichte allerlei Drogen- und Rauschkulte. Ab der 12. Minute geht es dann auch um das Thema Bier als Antriebs- und Startmittel für unsere heutige Zivilisation.
Die prähistorische Kultstätte Göbekli Tepe liegt südöstlich der Türkei in Anatolien. In dieser wurde angeblich in der Steinzeit bereits vor 11.000 Jahren Bier hergestellt. Dies konnte man anhand von Calciumoxalat-Kristallen (Bierstein) in den dortigen 160L grossen Gefässen nachweisen. Dieses Salz entsteht, wenn Getreide mit einem Überschuss an Wasser mindestens 24 Stunden einweicht. Dabei beginnt das Getreide-Wasser-Gemisch auch zu gären (fermentieren), was Bier ausmacht.
In dieser Kultstätte wurden dann mit dem leicht berauschenden Getränk Feste der umherziehenden Menschen gefeiert, die bis zu einigen hundert bis tausend Teilnehmern gross sein konnten. Doch die Menge der eingesammlten Grassamen war zu wenig zur Bierherstellung und so mussten sie die Gräser anbauen. So findet man heute noch in Bodenproben der Umgebung Spuren von Emmer und Gerste in ihrer Urform als Wildgetreide. Dies ist sichtbar an der Sollbruchstelle zwischen Korn und Halm. In modernen Getreide ist sie weggezüchtet, da das Korn erst beim Dreschen abfallen soll und nicht bei einem Windhauch.
Die Menschen begannen dort das Urgetreide auszustreuen und zu bewirtschaften. Somit änderten sie damit ihre Lebensgewohnheit und wurden sesshaft. Immer mehr Menschen in dem Umkreis der Kultstätte wurden sesshaft und breiteten sich aus, bis dieser Trend 1000 Jahre später Europa erreichte. Somit war Bier die Triebfeder zu unserer heutigen Zivilisation. Aus Jägern und Sammlern wurden sesshafte Bauern.
Aber auch in anderen Regionen der Erde wurden die Menschen in dieser Zeit sesshaft und auch dort verarbeiteten sie fermentierte berauschende Getränke. In China am Yangtze wurde Reiswein (eigentlich ein Bier) und in Südamerika das Kasaba Bier (Maniokbier) hergestellt.
In Hierakonpolis, im oberen Ägypten am Nil hat man die älteste durchindustrialisierte Brauerei gefunden. Diese braute vor 5000 Jahren 1200L Bier pro Woche. Allerdings gab es am Nil ein ganzes Netz an Brauereien bis hoch nach Tel Aviv. Durch die jährlichen Überflutungen des Nils und die angelegten Kanäle konnte dort erfolgreiche Getreide in der Gegend angebaut werden. So erwirtschafteten sie mehr als sie zur Brotherstellung benötigten. Der Überschuß ging in die Bierherstellung. Bier war ein offizielles Zahlungsmittel. Staatsdiener wurden mit Bier bezahlt. Mit 2% Alkohol wurde Bier auch damit ein Alltagsgetränk.
Auch die Bauarbeiter an den Pyramiden bekamen Bier zum Trinken und wurden damit bezahlt. Der geringe Alkoholgehalt machte nicht schlapp, sondern förderte die Ausschüttung von Glückshormonen und machte die Muskeln locker und schmerzunempfindlicher für die harte Arbeit. Durch die Versorgung des Pharaos der Bevölkerung mit dem Bier blieben die Menschen untertänig und Rebellionen blieben aus. Somit konnten durch die langanhaltende Stabilität von 3000 Jahren, dank des Bieres grosse und komplexe Städte entstehen, die die Zivilisation auf eine neue Stufe hoben. Auch in Mesopotamien wurde Bier gefördert, um sich beim Volk beliebt zu machen.
Bier hatte damals einen so hohen Stellenwert, dass es sogar in der ältesten Gesetzessammlung Codex Hammurapi in Babylon streng geschützt wurde: „Wer Bier streckt oder panscht, soll ertränkt werden“. Bier war ein staatstragendes Elemet, denn eine gute Versorgung der Bevölkerung mit Bier, ist ein guter Garant für Ordnung im Land.
Links:
https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/drogen-eine-weltgeschichte-mit-harald-lesch-teil-eins-100.html
https://www.youtube.com/watch?v=MCnQtKx4WkQ&feature=youtu.be
https://de.wikipedia.org/wiki/Harald_Lesch
https://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%B6bekli_Tepe
https://de.wikipedia.org/wiki/Calciumoxalat
https://de.wikipedia.org/wiki/Hierakonpolis
https://de.wikipedia.org/wiki/Codex_Hammurapi
https://de.wikipedia.org/wiki/Mesopotamien