Oktoberfest und Hofbräuhaus

Jedes Jahr findet seit 1810 in der letzten Septemberwoche in München das Oktoberfest auf der Theresienwiese statt und wird auch weitgehend Wies’n genannt. Auch wenn dieses mittlerweile grösste Volksfest der Welt heute hauptsächlich ein Bierfest ist, so hat es damals als eine Hochzeitsveranstaltung bezüglich der Heirat von Kronprinz Ludwig von Bayern und Prinzessin Therese am 12. Oktober 1810 mit einem Pferderennen an dem Platz stattgefunden. Der Verkauf von Bier war dabei dort noch nicht vorgesehen und fand an anderer Stelle statt.

Auch wenn man kein Fan grosser Massenveranstaltungen ist, sollte man dieses fest aber einmal gesehen haben. Und wenn man schon in München ist, kann man in Sachen Bier auch gleich dem Hofbräuhaus einen Besuch abstatten, da alles vom Hauptbahnhof in fussweite ist.

Der erste Tag am Oktoberfest beginnt mit dem Einzug der Wirtsleute und ihren geschmückten Bierkutschen aus vergangenen Tagen.

Mittlerweile wird ein spezielles offizielles Bier für das Oktoberfest der ansässigen Brauereien hergestellt, dass eine Stammwürze von mindestens 13,5% haben muss. Auch das Datum ist für die Brauereien früher ideal gewesen, da sie Ende September so ihre letzten Bierfässer leeren konnten, um diese wieder in der kalten Jahreszeit von Michaelis (29.September) bis Georgi (23.April) mit neuem untergärigen Bier füllen zu können.

Eine gute Aussicht auf das Fest hat man vom Sockel der Bavaria Statue aus.

Auf dem Festgelände finden sich einige riesige Bierzelte der Brauereien wieder, wie Löwenbräu, Hacker, Paulaner, Hofbräuhaus und Spaten.

Die Zelte sind schnell gut gefüllt und abends braucht man unbedingt eine Tischreservierung.

Das Oktoberfest bietet ausser den neuen Attraktionen auch noch alte traditionelle Fahr- und Schaustellergeschäfte.

Beim Schichtl war ich auch schon einmal als Kind darin und es hat mich bis heute fasziniert.

Das Teufelsrad und das Weissbierkarussell sind heute immer noch ein Magnet für viele Besucher.

Auch wenn Mittags sehr viele bei schönem Wetter auf die Wiesn’n gehen, so verläuft es sich doch ein wenig und wirkt nicht überfüllt. Das mag dann am Abend wieder ganz anders aussehen.

Von der Theresienwiese braucht man zum Hofbräuhaus ungefähr 30 Minuten zu Fuss.

Das Hofbräuhaus ist natürlich auch eine touristische Attraktion und sehr voll. Aber einen Platz findet man dort trotzdem. Erstaunlicherweise ist das Essen trotz der Massen sehr gut.

Ursprünglich war das Hofbräuhaus eine Brauerei, die 1589 zur Versorgung des Herzoghofes der Wittelsbacher mit Bier gedacht war. Bis dahin wurde das Braunbier aus dem niedersächsischen Einbeck geholt, das damals zu den besten Bieren zählte. Aber auch die Brauereien aus Schwabach belieferten damals den Hof in München.

Nachdem das Recht der Degenberger Weißbier zu brauen 1602 wieder an den Herzog fiel, wurde das Weißbiermonopol an das Hofbräuhaus übertragen.

Besonders in der kleinen Eiszeit nahm die Herstellung des bayerischen Weines ab und der Bierkonsum nahm zu. 1612 holte man Elias Pichler von Einbeck zum Hofbräuhaus, um das gute Ainpöck (heute Bockbier genannt) nachzubrauen. Auch dies war ausschließlich dem Hofbräuhaus bis 1810 erlaubt.

Mit diesen Einnahmen des Hofbräuhauses wurde ein grosser Teil der Ausgaben des 30jährigen Krieges bezahlt. Die Staatseinnahmen aus dem Weißbierverkauf betrugen 30-50% damals. Ab 1872 wurde die Weißbierproduktion zugunsten untergäriger Biersorten eingestellt. Der Bierpreis wurde auch im 18.Jahrhundert noch vom Herzog festgelegt, was immer einmal wieder zur Revolutionen der Bevölkerung in München führte.

Insgesamt kann man sagen, dass die Geschichte von München und damit die von Bayern sehr stark durch Bier und deren Herstellung geprägt wurde und heute noch bestimmt wird. Für zu Hause gab es noch ein Wiesnbier vom Hofbräuhaus.

Links:
https://github.com/sky4walk/gpsroutes/raw/master/Track-190921-111918.kml
https://de.wikipedia.org/wiki/Oktoberfest
https://www.google.de/maps/place/48%C2%B007’54.8%22N+11%C2%B032’59.2%22E/@48.13188,11.547591,17z
https://www.google.de/maps/place/48%C2%B007’50.4%22N+11%C2%B032’45.6%22E/@48.130678,11.5454615,214m
https://www.google.de/maps/place/48%C2%B008’15.5%22N+11%C2%B034’47.5%22E/@48.137628,11.5793155,214m
https://www.google.de/maps/place/48%C2%B008’25.8%22N+11%C2%B033’31.8%22E/@48.140496,11.55665,855m
https://www.hofbraeu-muenchen.de/
https://www.hofbraeuhaus.de/de/hofbraeuhaus.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Hofbr%C3%A4uhaus_am_Platzl

Werbung

Schreib was dazu!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close