Der name Sudden Death klingt erstmal nicht nach einer Brauerei, sondern eher nach einer Heavy Metal Gruppe und auch der Name erweckt nicht gerade Vertrauen an den trinkbaren Inhalt der Flasche. Doch nachdem ich beim Craftbeer-Festival im Ofenwerk die Brauerei einmal kennenlernen durfte, griff ich dann auch ganz mutig zu diesem Bier, und ich habe es überlebt.
Dieses Pale Ale hat eine Bitterheit von 40IBU. Die Bitterheit kommt aber durch eine gute Zusammenstellung sehr leckerer Hopfensorten zustande und machen aus dem ganzen Bier einen besinderen Genuss. Das Aroma ist ein wenig malzig und blumig hopfig. Im Geschmack kommt es zwar bitter daher, aber diese Bitterheit wird durch das zitrale und fruchtige Arome in ein angenehmes Gefühl im Mund umgewandelt. Dabei spielt das Bier in beiden Ligen mit, sowohl in der eines casual Grillbieres als auhc eines Nach-Getaner-Arbeit-Geniesser-Bieres.
Hallo Andre,
ich finde es gut, dass du soviele Biere verkostest und auch beurteilst. Nur ein Faktor, das Alter der Biere bleibt unberücksichtigt. Außerdem spielt die Lagerung der Biere eine große Rolle. Wie oft sieht man an den Tankstellen das Bier in der Sonne stehen, ein solches Bier möchte ich nicht mehr trinken.
Gerade das malzige Aroma kommt mit dem Alter stärker zum Vorschein, ein elegantes Hopfenaroma hat sich spätestens nach 2 Monaten geändert. Der Sauerstoff, der beim Abfüllen mit in die Flasche gelangt spielt ebenfalls eine große Rolle. Gelangt zuviel Sauerstoff in die Flasche ist das Bier schon nach 2 Monaten stark gealtert und nicht erst nach 5 Monaten.
Bei einer Verkostung sollte man auch immer die Alterung des Bieres berücksichtigen.
Viele Grüße Hans
LikeLike
Hallo Hans,
Deine Aussage mit der Relevanz der Information über Lagerungbedingung und -Zeit kann ich nur unterstreichen. Diese Meinung höre ich auch immer wieder von Brauereien, dass Sie eigentlich nach der Auslieferung keine Kontrolle mehr über die Qualitätsveränderung ihres Bieres mehr haben, wenn es über einen längeren Zeitraum bei unkontrollierter Lagerung im Supermarkt steht. Deswegen scheinen auch manche Brauereien dazu über zu gehen ihr Bier selbst direkt zu vertreiben, um damit ihre bereits optimale Qualität auch an den Endkunden weitergeben zu können. Leider ist über eine Lagerdauer in den grösseren Supermärkten weniger zu erfahren.
Schönen Gruß
André
LikeLike