Brennerei Scheuerpflug Dietersdorf

In Dietersdorf bei Schwabach (Dietersdorfer Strasse 26, 91126 Schwabach) betreibt Eduard (Eddi) Scheuerpflug eine über die Region hinaus bekannte offene Brennerei.

Herr Scheuerpflug fing das Brennen als Hobby an und schaffte es daraus ein bekanntes Gewerbe zu etablieren. Seine Produkte und sein Betrieb sind dabei so erfolgreich, dass ihn selbst, die immer weiter steigenden bürokratischen Auflagen seine Leidenschaft nicht schmälern und die ganze Familie mithilft.

Wenn Brenntag ist, steht seine Brennerei für jeden offen. Das hat weniger mit der Transparanz gegenüber seiner Kunden zu tun, sondern kommt aus dem Zollrecht einer offenen Brennerei heraus, die einen Zutritt zum Brennraum jederzeit erlauben muss.  Im Gegensetz zur Verschlussbrenerei steht die Brennanlage nicht unter Aufsicht des Zolls. Versteuert wird bei der offenen Brennerei der Alkoholgehalt der Maische, die in Tabellen entnehmbar ist. Somit ist ein Zusatz von Zucker in die Maische hier nicht erlaubt. Der Maischelieferant versichert dies mit seiner Unterschrift. Bei einer Verschlussbrennerei wird dabei der tatsächlich entstandene Alkohol verzollt.

Herr Scheuerpflug ist recht stolz auf seine Destille, die er selbst zusammengestellt hat. Dabei schwört er auf Kupfer, das eine grössere Oberfläche bietet. Die Brennkammer kann dabei die definierte Menge von 147L Maische aufnehmen und wird rein mit Holz befeuert.

Die Maische lagert in Fässern in einen Nebenraum dahinter. Diese kann von Obstbauern selber zur Brennerei gebracht werden. Aber Herr Scheuerpflug maischt auch selber ein. Darin sieht er einen grossen Teil seiner produzierten Qualität liegen.  Auch wenn theoretisch Backhefe zur Alkoholerzeugung verwendet werden kann, wird bei Scheuerpflug nur Qualitätshefe für die Maische verwendet.

Aus dem Nebenraum, wo die Maischefässer stehen, wird die Maische in die Brennkammer gepumpt. Die Brennkammer ist mit einer Kolonne (Kupferzylinder rechts) gekoppelt. Dort zirkuliert das Destillat so lange zwischen Kühler und Brennkammer hin und her, bis es klar ist. Hier sind drei Kolonnen hintereinander die für ein gutes Aroma sorgen. In der Kolonne befinden sich mehrere Glockeneinbauten hintereinander und ganz oben noch ein Kühler , der temperaturgeregelt ist.

In der Brennkammer befindet sich ein Rührwerk, das von aussen geregelt wird.

Die Brennkammer wird mit Buchenholz angefeuert und bringt die Maische auf mindestens 80°C.

Nachdem das Destillat durch das Zirkulieren rein gelaufen ist, geht es durch einen Katalysator in einen weiteren Auslasskühler. Am Auslass befindet sich ein Methylabscheider mit einer Alkoholspindel darin. Der Vorlauf riecht sehr nach Klebstoff und wird gesondert gelagert. Ähnlich passiert es beim Nachlauf.

Das Destillat kommt mit ca 70% Alkohol heraus. Dieser wird noch auf ca 40% Alkoholgehalt herunter verdünnt. Dabei fällen Eweisestoffe aus, die mit einem mehrstufigen Schichtenfilter herausgefiltert werden.

Gelagert wird die gebrannte Maische in Ballonflaschen, als auch in Lebensmittel zertifizierten Holzfässern aus Nussbaum. Die Lagerung dauert dabei ca. 8 Wochen und nimmt dabei einen Teil des Geschmackes des Fasses an.

In der Brennerei können die verschiedenen Produkte von Obstlern diverser Früchte und verschiedene andere Brände probiert und gekauft werden. Ein Besuch lohnt sich also alle Mal. Bei Bränden entsteht der Alkohol aus dem Zucker von Früchtenmit einem hohen Zuckeranteil, wie zum Beispiel Kirsche oder Birne  . Im Gegensatz dazu wird beim Geist zuckerarme Früchte, wie zum Beispiel Himbeeren oder Haselnüsse  mit Alkohol zugesetzt. Durch das mazerieren mit Alkohol werden die Aromen herausgelöst und die so entstandene Lösung wird anschließend gebrannt.

Links:
http://www.brennerei-scheuerpflug.de/Brennerei.html
https://www.google.de/maps/place/49%C2%B022’07.3%22N+10%C2%B059’53.4%22E/@49.368681,10.9976115,217m
https://de.wikipedia.org/wiki/Verschlussbrennerei
https://de.wikipedia.org/wiki/Destillation
https://de.wikipedia.org/wiki/Kolonne_(Verfahrenstechnik)

Werbung

Schreib was dazu!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close