Bauanleitung Läuterboden

Bei grösseren Maischemengen hat eine Läuterspirale, wie die Läuterhexe nicht genügend Eigenstabilität und wird durch das Gewicht zerdrückt. Eine Alternative dazu ist der Läuterboden, der etwas erhöht vom Auslass angebracht ist. Geläutert wird dabei meist in einem eigenen Bottich.

Am Besten misst man den Innendurchmesser eines Topfes mit der Schieblehre. Man fährt den Tiefenmesser soweit aus, so dass der Messschieber gut festsitzt. Am Kopf kann noch etwas Luft zum Rand sein, den man noch hinzunehmen muss.

Bei meinem EKA Clatronic 3338 misst man einen Wert von 115,5mm. Dazu Kommt noch die eigentliche Länge der Schieblehre mit 230mm. So kommt man auf einen Innendurchmesser von 345,6mm. Da noch etwas Luft zwischen Kopf der SChieblehre und Rand war, kann hier auf 356mm aufgerundet werden.

So ergibt sich dieses Läutersieb, dass an einen Lasercutterbetrieb in Edelstahl ausgeschnitten werden kann. Für eigene Modifikationen ist hier die notwendige Datei für das CAD Programm OpenSCAD.

Die Schlitze haben eine Breite von 1mm. Diese Öffnung reicht zum Läutern aus, da die Spelzen den Filter bilden.

Der Abstand vom Boden word mit Hilfe von M5 Gewindestangen und Muttern erreicht.

Eine 1m lange M5 Gewinde aus Edelstahl wird mit einem Dremel und einer Trennscheibe in 10cm kurze Stücke geschnitten.

Mit den Schrauben kann der enstprechende Abstand eingestellt werden. Die restliche Gewindetange kann als Herausziehstange benutzt werden.

Der Läuterboden passt fast bündig in den Topf.

Interessant wäre, ob dies auch zum Maischen ausreicht, wenn man am Hahn eine Kreispumpe anschließt. Eventuell sind die Schlitze zu breit und brennen am Topfboden an, wenn die Pumpe Mehlstoffe nicht schnell genug wegpumpen kann.

Eine Alternative für einen Läuterbottich ist dieses Läuterblech.

Es passt für einen 30L Bottich mit den Massen dOben = 350mm, dUnten = 322mm und Höhe = 382mm. Dabei muss das Blech noch in der Mitte einen Winkel von 146° leicht gebogen sein. Mit der Datei zum Lasercut kann man online zum schneiden geben.

Der folgende Läuterboden ist für 70L Edelstahltöpfe gedacht mit einem 45cm Radius.

Allerdings muss ich sagen, dass das Schneiden bei einem Lasercutterdienst bei der kleinen Stückzahl teurer kommt, als wenn man sich das Teil kauft zB das von MattMill.

Links:
https://de.wikipedia.org/wiki/Messschieber
https://zwieselbrau.wordpress.com/2016/06/01/clatronic-eka-3338-einfache-deaktivierung-des-ueberhitzungsabschaltung/
https://www.openscad.org/
https://github.com/sky4walk/Laeuterboden
https://github.com/sky4walk/Laeuterboden/raw/master/Laeuterboden.scad
https://github.com/sky4walk/Laeuterboden/raw/master/LaeuterbodenClatronicEKA3338.dxf
https://github.com/sky4walk/Laeuterboden/raw/master/LaeuterbodenMattMill.dxf
https://github.com/sky4walk/Laeuterboden/raw/master/Laeuterboden2.scad
https://github.com/sky4walk/Laeuterboden/raw/master/Laeuterboden2.dxf
https://zwieselbrau.wordpress.com/2019/11/13/laeuterbottich-bauen/
https://www.cutworks.com
https://github.com/sky4walk/Laeuterboden/raw/master/LaeuterbodenMattMill.dxf
https://raw.githubusercontent.com/sky4walk/Laeuterboden/master/LaeuterbodenMattMill.scad
https://www.hobbybrauerversand.de/MattMill-Laeuterblech-447-mm-zB-70-Liter-Thermobehaelter

Werbung

Schreib was dazu!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close