Brauen, wo andere Urlaub machen -Dechsendorfer Bier

Heute war Brautag bei einigen Kollegen in Erlangen Dechsendorf, einem Ort, an dem andere normalerweise ihre Ferien am See verbringen. Gebraut werden sollten zwei Biersorten, der Kaskator und ein High Gravity NEIPA.

Die Braustätte war in und vor einer Garage. Die Sudhausausstattung bestand dabei aus zwei 27L Einkocher, ein 75L Edelstahltopf mit einer Gastroplatte, ein Läutertopf mit einer Läuterhexe (Läuterfreund) darin und ein Eimer mit einer Kühlspirale.

Eigentlich sollte das NEIPA bei einer Ausschlagwürze von 22L in einem Einkocher gebraut werden und im anderen der Nachguss, allerdings überschritt die Wassermenge von 22L Hauptguss mit den 6,45kg Malz das Volumen des Einkochers. So wurde der Sud auf die beiden Einkocher verteilt.

Die obergärige Hefe Safale US5 wurde für beide Biere verwendet.

Wie der Name Kaskator schon sagt, bestand das Bier aus 120g Cascade Hopfen für 30L Ausschlagwürze, die zu vier Zeitpunkten gegeben wurden.

Doch zunächst mussten die 14kg Malz für die beiden Biere gemahlen werden. Die Corona Mühle und eine motorisierte Getreidemühle kam dabei zum Einsatz.

 

Der 75L Topf mit den 26L Hauptguss und 7,5kg Malz brauchen eine etwas stärkere Heizplatte. Deswegen wurde eine Gastroinduktionsplatte verwendet.

Bevor es losgeht wurden die Instrumente alle nochmal aufgestellt und die Rezepte einstudiert.

Dann wurde auch schon das Wasser jeweils auf EInmaischtemperatur gebracht, der Kaskator auf 60°C und das NEIPA auf 55°C.

Sobald die Temperatir erreicht wurde, wurde eingemischt und hochgeheizt. Das NEIPA hat dabei eine Kombirast von 67°C für eine Stunde, während der Kaskator Maltoserats 63°C 35Min und Verzuckerungsrast bei 73° 20Min lang hat.

Hin und wieder musste gerührt und Temperatur gemessen werden.

Die Jodprobe war immer mit Jodnormal negativ. Somit konnte bei 78°C abgemaischt werden.

Zum Läutern kam die gesamte Maische in einen extra Läuterbottich mit Läuterschlauch (Läuterfreund) darin.

Nach den 10Minuten Läuterruhe konnten sich die Spelzen absetzen und einen Filter bilden. Danach wurde ein paar Liter durchlaufen gelassen, bis die Vorderwürze einigermassen heller wurde. Diese wurd wieder zurückgegeben. Jetzt konnte geläutert werden.

In der Zeit, konnte auch endlich das Fass Storchenbier von Steinbach angezapft und getrunken werden.

Danach kam das Hopfenkochen. Doch leider musste ich dann auch schon wieder gehen. Ich bin schon auf das Bier gespannt und hoffe, ich kann etwas davon probieren. Hie rnoch die zwei Rezepte:

Rezept Kaskator:

Hauptguss: 26 L
Nachguss: 17 L

Pilsener : 2.3 kg
Münchner Malz: 1.6 kg
Cara Hell: 1.6 kg
Cara Red: 1 kg
Wiener Malz: 700 g
Haferflocken: 240 g

Einmaischen: 60 °C
Eiweisrast: 57 °C für 20 min
Maltoserast: 63 °C für 35 min
Verzuckerungsrast: 73 °C für 20 min
Abmaischen: 78 °C
Würzekochzeit: 90 min

Hallertauer Cascade (Vorderwürze): 34 g, % α-Säure
Hallertauer Cascade: 10 g, 5,8% α-Säure , 70 min
Hallertauer Cascade : 34 g, 5,8% α-Säure , 20 min
Hallertauer Cascade: 40 g, 5,8% α-Säure, Whirlpool
Hallertauer Cascade: Stopfhopfen: 120 g

Hefe: Safale US-05 Gärtemperatur: 20 °C
Karbonisierung: 5 g/l

High Gravity NEIPA

Hauptguss: 22 L
Nachguss: 11 L

PaleAle Malz: 3.96 kg
Weizen Malz: 880 g
Pilsener Malz: 730 g
Wiener Malz: 510 g
Haferflocken: 370 g

Einmaischen: 55 °C
Kombirast: 67 °C für 60 min
Abmaischen: 78 °C
Würzekochzeit: 90 min

Citra: 22 g, 13% α-Säure , 0 min
Mosaic: 22 g, 10,6% α-Säure , 0 min
Nelson Sauvin: 26 g, 10,7% α-Säure , 0 min
CItra: 22 g , Stopfhopfen
Mosaic: 29 g, Stopfhopfen

Hefe: US05, Gärtemperatur: 18,5 °C,81.3%
Karbonisierung: 5 g/l

Links:
https://www.maischemalzundmehr.de/index.php?id=1135&inhaltmitte=rezept&suche_begriff=High%20Gravity%20NEIPA
https://www.maischemalzundmehr.de/index.php?id=1083&inhaltmitte=rezept&suche_begriff=kaskator

Schreib was dazu!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close