Läuterbottich bauen

Grössere Brauereien machen es und bei kleineren macht es auch Sinn. Es geht um das Läutern in einem extra Läuterbottich und nicht in der Maischepfanne. Es ist natürlich schön praktisch, wenn alles in einem Topf verbaut ist. Aber es hat auch Vorteile, wenn das Läutern in einem eigenen Bottich stattfindet.

In letzter Zeit hatte ich an zwei Brautagen eben die Erfahrung gemacht, dass das Läutern in der Maischepfanne auch problematisch ist. Einmal hat sich die Läuterhexe um das Rührwerk gewickelt, so dass nur noch per Hand gerührt werden konnte. Das andere Mal war, dass bei einem grösseren Brauhappening mehrere Einkocher als Miaschepfannen verwendet wurden und so konnten beide mit einem Läuterbottich auskommen, ohne dass jede Pfannen mit einer Läutereinrichtung bestückt werden musste. Weiterhin hat man weniger Probleme beim Einbau eines Rührwerkes in die Maischepfanne.

Aus diesem Grund hab ich beschlossen mir auch einen Läuterbottich zu bauen. Dazu braucht es eigentlich nicht viele Bauteile mehr, wenn man sowieso schon eine Läuterhexe und einen Gäreimer hat.

Bauteile:

Lebensmittelechten 30L Eimer

Auslaufhahn 3/4″ (26,4mm) mit Auslasshahn d=11mm

PVC Schlauch d=10mm (innen) L=100cm lebensmittelecht

Reduzierstück 3/8″ außen (AG) x 3/4″ innen (IG) messing blank

Dies ist das eigentliche neu dazu gekommene Bauteil, das den Auslaufhahn mit der Läuterhexe verbindet.

Panzerschlauch 3/8″ IG x 3/8″ AG 1000mm

Doppelnippel 3/8″

T-Stück 3/8″ IG

Ohrschellen 13-15mm

Zusammenbau:

Für einen Läutereimer kann einer bereits bestehender 20L oder 30L Gäreimer verwendet werden. Eine Zusammenbauanleitung dafür ist hier.

Hier sind alle benötigten Bauteile in der Übersicht. Der Zusammenbau einer Läuterhexe ist hier beschrieben. Anders als beim EInbau in den EINkocher braucht man hier ein Reduzierstück von 3/4″ Innengewinde(IG) auf 3/8″ Aussengewinde(AG), damit der Auslasshahn mit der Läuterhexe innen verbunden werden kann. Die Schrauben innen müssen nicht festgezogen werden. Wichtig ist nur, dass der Auslasshahn dicht ist. Deswegen muss ein 3/4″ Dichtungsring zwischen Hahn und Eimer aussen angebracht werden.

Im Bild oben ist die Läutereinrichtung für den Eimer zum Einbauen abgebildet.

Der Auslasshahn muss festsitzen und dicht sein.

Der Einbau der Läuterhexe in den Bottich.

Am dem Auslaufhahn kann noch ein Auslassschlauch zur Reduzierung des Sauerstoffkontaktes beim Umfüllen angebracht werden.

Alternative mit 1/2″ Hahn

Eine alternative noch zu dem Gärhahn, wäre die Verwendung eines 1/2″ Gartenhahnes. Dazu braucht man noch den Redizierstück mit 1/2″ IG und 3/4″ AG.

1/2″ (AG) Wasserhahn

3/4″ (27mm) Flachdichtung D2=27mm D1=30mm

Zusammenbau:

Im Eimer sieht das dann erstmal so aus, wie mit dem Gärhahnanschluss.

Aussen kommt dann der 1/“ Auslaufhahn daran. Dieser muss aber mit dem Gewindedichtband abgedichtet werden.

Die Berechnung der Füllhöhenmarkierung befindet sich hab ich hier beschrieben.

Links:

https://www.amazon.de/Reduzierst%C3%BCck-Red-St%C3%BCck-messing-Aussengewinde-Inngewinde/dp/B079VPHFL8keywords=reduziernippel%2B3%2F4%2Bauf%2B3%2F8&qid=1573317258&sr=8-6&th=1
https://www.hobbybrauerversand.de/Auslaufhahn-PVC-fuer-Gaereimer-30-Liter-o-ae
https://zwieselbrau.wordpress.com/2017/09/10/gaerbottich-bauen/
https://zwieselbrau.wordpress.com/2019/01/19/50l-brauanlage-30l-bottich-zum-laeutern-und-gaeren/
https://zwieselbrau.wordpress.com/2016/06/12/laeuterhexe-fuer-einkocher/

https://zwieselbrau.wordpress.com/2017/09/10/gaerbottich-bauen/

Werbung

Schreib was dazu!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close