Herr Huber vom Geschichts- und Heimatverein Schwabach und Umgebung e.V. veranstaltet eine Führung unter Anderem zur ehemaligen Brauerei zum Schiff.
Treffpunkt ist an den Arkaden am Rathaus Schwabach am 15.08.2020 um 15Uhr. Wegen der aktuellen Corona Zeit, ist die Teilnahme auf 12 Personen beschränkt und eine verpflichtende Anmeldung beim Schwabacher Tourismusbüro ( tourismus@schwabach.de Telefon: 09122 860-241 ) ist erforderlich.
Geschichte Brauereigasthaus zum Schiff:
– Heute Laumer’s Bar Cafe,
– 1970 Brauerei zum Schiff
– 1967 Brauerei zum Schiff Josef Wiethaler
– 1964 Brauerei zum Schiff Wilhelm Laumer
– 1932 Brauerei zum Schiff Fritz Laumer
– 1892 Brauerei Elisabeth Hauck
– 1880 Brauerei Friedrich Hauck
– 1860 Gründung der Brauerei
Wie immer startet die Führung am Rathaus an den Arkaden
Am Pinzberg geht es auf dem halben Weg in den Lösel-Keller.
Unter dem Pinzenberg gibt es sehr viele alte Keller, die fast alle verbunden sind.
In dem Keller stehen auch einige Exponate zum Thema Bier.
Früher gab es keine Kühlschränke, sondern es wurde Eis aus den Eisweihern darin gelagert.
Das Eis wurde von Aussen über einen Schacht in den Eiskeller befördert.
Dazu wurde dieses Werkzeug verwendet.
Weiter geht es in einen der Nachbarhäuser wieder hoch
Dort befindet sich ein ehemaliger Gärraum mit sienen gemauerten Gärwannen.
Dort servierte jedem Anwesenden Herr Klaus Huber noch etwas zu trinken.
Weiter geht die Route am Bierbrunnen vom Penzenberg, den die ehemalige Brauerei Leitner gespendet hat. Ob dieser mit dem Brunnenwasser der Brauerei verbunden ist, weiss ich leider nicht.
Die Route geht weiter beim ehemaigen Brauhaus Leitnerbräu.
Gleich daneben ist die ehemalige Brauerei Weller in der Nürnbergerstrasse.
Und schließlich endet die Tour bei der Gaststätte Laumer, die an die ehemalige Brauerei Zum Schiff angrenzt.
An der Seite kommt man in den kleinen Brauraum hinein, der sich über zwei Stockwerke hinweg zieht.
Im Erdgeschoss befinden sich noch ein paar Werkzeuge zum Brauen und Akkergeräte.
Und daneben steht der mit Holz befeuerte Würzepfanne für die Bierwürze oder Teilmaischen.
Im Stockwerk darüber steht der Maischebottich. Durch den Trichter kommt das Malz in den Bottich. Ein Rührwerk rührt die Maische um. Das Läutersieb in dem Bottich fehlt leider. Der Miaschebottich ist nicht befeuert. In der Brauerei wurde mit Mehrmaischeverfahren gebraut und die Teilmaische in der unteren Pfanne erhitzt.
Blick von oben auf die Maischepfanne.
Vermutlich hat man in der Anlage mit Dekaktionsverfahren gebraut. Oben wurde gemaischt un dgeläutert und die Teilmaischen und Würze unten erhitzt. Die kochende Teilmaische wurde über eine Würzepumpe nach oben in den Bottich gepumpt.
Durch das Läutersieb im oberen Maischebottich ist die geläuterte Würze über einen darunter befestigten Läutergrant in die Pfanne nach unten geflossen.
Im einem Nachbarraum befindet sich das Kühlschiff mit einem runden Hopfensieb.
Etiketten:
Am Ende der Führung konnte man im Biergarten Laumer noch etwas essen und trinken.
Links:
https://www.schwabach.de/de/schwabach-erleben/tourismus/tourist-info.html
http://ghv-schwabach.org/
https://www.google.de/maps/place/49%C2%B019’47.0%22N+11%C2%B001’21.6%22E/@49.3297289,11.0221258,238m
https://www.google.de/maps/place/49%C2%B019’44.1%22N+11%C2%B001’16.4%22E/@49.3289239,11.0206648,238m
https://raw.githubusercontent.com/sky4walk/gpsroutes/master/Track-200815-145650-0.kml
https://www.google.com/maps?q=49.331413,11.019772&z=15
https://www.google.com/maps?q=49.330956,11.021434&z=15
https://www.google.com/maps?q=49.329781,11.022801&z=15
https://das-laumer.eatbu.com/?lang=de
https://www.google.com/maps/place/49%C2%B019’53.2%22N+11%C2%B001’19.2%22E/@49.3314459,11.0214485,149m
https://www.google.com/maps/place/49%C2%B019’53.9%22N+11%C2%B001’17.1%22E/@49.3316469,11.0208745,149m