50L Brauanlage – neuer Läuterbottich mit 50L Fassung

Bisher hab ich immer in der 50L Maischepfanne in zwei 30L Eimer geläutert. Das hat es etwas schwer gemacht eine Gesamtstammwürze zu messen. Da ich bereits dem Maischetopf einen 1″ Hahn verpasst habe und somit die Maische damit Auslaufen lassen kann zum externen Läutern, will ich auch einen einzigen Läuterbottich haben. Deswegen habe ich mir folgendes zusammengebaut.

Bauteile

Micro perforiertes Sieb mit Siebdurchmesser 28,5cm (34cm mit Henkel) Lochdurchmesser 2mm

Weithalsfass 55L Breite = 41cm, Höhe = 52,5cm, Öffnung = 28,5cm Lebensmittelecht, Temperatur bis 80°C

Auslaufhahn 3/4″ (26,4mm) mit Auslasshahn d=11mm

Mattmill Läuterhexe 1000mm für d=37cm, 1/2″ Spirale und 1/2″ IG T-Stück

Zusammenbau

Zunächst wird ein 20″ (ca 2,2cm) grosses Loch mit dem Stufenbohrer ca 3cm vom Boden hoch gebohrt. So kann das 3/4″IG auf 1/2″ AG Reduzierstück von aussen mit der Gummidichtung eingesetzt werden.

Innen wird das 1/2″ T-Stück mit der eingedrehten d=1/2″ Spirale angebracht.

Aussen kommt dann der 3/4″ Hahn daran.

Auf der oberen Öffnung kommt das Sieb darauf für die Nachgüsse.

Leider kann das Fass nicht auch zur Hauptgärung benutzt werden, da es die Temperaturen über 80°C nicht aushält. Vielleicht wäre doch eher ein Umstieg auf einen Edelstahltopf zum Läutern und Gären auf lange Sicht besser.

Links:
https://zwieselbrau.wordpress.com/2020/08/26/50l-brauanlage-maischepfanne-1-auslasshahn/
https://www.amazon.de/BasicForm-Grosse-Micro-Perforierte-Edelstahl-MEHRWEG/dp/B07YKMS94D
https://www.amazon.de/Weithalsfass-Schraubdeckel-stapelbar-wasserdicht-naturwei%C3%9F/dp/B003QXYNCO
https://www.amazon.de/Mattmill-L%C3%A4uterhexe-1000-Spirale-L%C3%A4utern/dp/B01IVJWMMU
https://www.hobbybrauerversand.de/Auslaufhahn-PVC-fuer-Gaereimer-30-Liter-o-ae
https://www.amazon.de/Pattex-PKSKT-einfache-Anwendung-Kartusche/dp/B0792PSSWV
https://www.amazon.de/Kochtopf-Edelstahl-Gr%C3%B6%C3%9Fen-ausw%C3%A4hlbar-40x40cm/dp/B07NC6LGML/ref=sr_1_6

Werbung

4 Kommentare zu „50L Brauanlage – neuer Läuterbottich mit 50L Fassung

  1. Hallo André, ich bin mit ein paar Freunden ebenfalls dran, Bier selbst zu brauen. Wir sind aber noch a) am Suchen eines geeigneten Platzes und b) nach Utensilien für das Brauen. Auf Deinem Blog habe ich schon ein paar sehr gute Tipps gefunden. Lieben Dank dafür und liebe Grüße aus dem nahen Österreich (im Westen). PS: wir haben Freunde in Franken, genauer gesagt in Hallerndorf! 😉

    Like

    1. Hallo Sam, danke für deine Lob, freut mich, dass es Dir gefällt. Ja, Hallerndorf und Umgebung hat auch gute Biere. Kannst Du mir vielleicht ein gutes aus Österreich empfehlen? Viel Glück noch bei eurem Braustart.

      Like

      1. Hier in Österreich gibt es mehrere. Bei uns in Vorarlberg (Nähe Bodensee) hat es das Frastanzer, das Fohrenburger oder Mohrenbräu (wobei die letzteren Geschmackssache sind). In Innerösterreich ist das Gösser-Bräu oder das Hirter Bräu (ein sehr gutes Bier). Ich kann Dir gerne mal ein paar Flaschen schicken – zum Testen! 😉

        Like

      2. Also, da würde ich mich natürlich darüber sehr freuen 🙂

        Like

Schreib was dazu!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close