Hopfen übers Jahr

Ich möchte gerne hier ein paar Impressionen über das Jahr anhand des Hopfenwachstums zeigen. Angereichert ist das noch mit anderen sommerlichen Bildern.

09.04.2020

Der Hopfen schiesst aus dem Boden.

12.04.2020

Nun schlängelt sich der Hopfen um einen in den Boden gesteckten Bambusstab. Die Hopfenbauern auf den Feldern machen das Umwickeln der Stahldrähte mit der Hand, damit der Hopfen weiss, wo er sich hochziehen kann. Das wird Anleiten genannt.

Die Bäume von Mirabellen blühen auch schon und die Sauerkirsche kommt gleich dazu.

Das Wetter ist wunderbar und somit Zeit auch mal den Grill wieder in gang zu bringen.

Ein Blick von einem Hügel auf der Wolkersdorfer Sandgrube Richtung Wolkersdorf und Raubershof.

15.04.2020

Die Kirschblüte ist da

Und der Hopfen schlängelt sich weiter nach oben.

17.04.2020

19.04.2020

23.04.2020 – Tag des Bieres

Am Tag des Bieres wird natürlich auch sein eigenes Bier getrunken. Hier mein fruchtiger Kaskator.

03.05.2020

Und weiter schlängelt sich der Hopfen an dem Bambusrohr nach oben.

Kirschfrüchte kommen auch schon.

Und die Gerste auf den Feldern wächst auch schön.

Von dem Hopfen habe ich fast am Boden ein Stück abgeschnitten, um einen Abkömmling zu erhalten. Wichtig ist, so nah, wie möglich an der Wurzel abschneiden und schräg. Die unteren Blätter können dann entfernt werden

Ich hab ihn sehr spitz abgeschnitten.

Und ihn einfach in ein Glas Wasser gestellt, damit wieder Wurzeln kommen.

05.05.2020

Pfirsiche kommen auch langsam.

Und die Kirschen werden auch immer grösser.

Naja, und der Hopfen macht auch das, was er soll.

07.05.2020

Gerste soweit das Auge reicht.

Die Gerste wächst auch immer höher.

10.05.2020

Das Wasser ist im Glas schon verdunstet aber das Zellstofftuch war noch feucht, indem der abgeschnittene Hopfen stand. Das schien das ideale Medium gewesen zu sein, dass doch noch Wurzeln heraus kamen. Jetzt kann er eingepflanzt werden.

11.05.2020

Vorsichtig den Hopfen wieder aus dem feuchten nassen Stofftuch ausgewickelt, so dass die Wurzeln nicht kaputt gehen.

Dann in einen Topf mit Anpflanzerde gesteckt und reichlich gegossen.

Jetzt heisst es warten, wie die Pflanze anwächst.

24.05.2020

Leider ist mir der Hopfen fast auf der Terrasse vertrocknet. Doch jetzt am Nordfenster kommen nun neue Blätter.

13.06.2020

Johannisbeeren werden auch langsam reif.

Und der Hopfen wächst auch weiter am Zaun entlang.

Die Sauerkirschen bekommen langsam ihre Farbe.

Leider hat der Mirabellenbaum nur wenige Früchte, da er sehr stark mit Blattläusen übersäht ist.

Und dei Pfirsiche werden auch immer grösser.

Noch ein paar Bilder von vor zwei Jahren.

16.06.2020

Die Sauerkirschen werden auch langsam rot.

Und so langsam kann man auch die Stachelbeeren essen.

Ist das ein Spitzkegeliger Kahlkopf (Psilocybe semilanceata) ? Ich hab die Wiese mal mit Kuhdung Pellets gedüngt. Vielleicht hat er sich da wohlgefühlt. Trotzdem ist er leicht auch mit anderen Pilzen zu verwechseln. Typisch sollte aber eine Blaufärbung am Stil an Druckstellen sein. Der Hut endet in Titte mit Nippel, die schwarze Lamellen unterscheiden sich von der Hutfarbe und der Stil endet vor der Wurzel geschlängelt in 2, 3 oder mehr Kurven. Diese hellen Schlängel färben sich auf Druck blau oder ist schon bläulich. Die geschlängelte Stelle sind teilweise tief im Gras vergraben. Bei Regenwetter sehen kleiner Pilze oft genauso aus, wie die winzigen schleimigen Nacktschnecken, die sich dann auch gern im Gras tummeln. Die Farbe ist kein sicheres Kriterium, variiert von fast Schwarz bei Nässe bis glänzend Gold. Nach der Beschreibung ist das folglich keiner.

22.06.2020

25.06.2020

Es ist einfach ein Traum unter dem vollen Kirschbaum zu liegen. Das wachsen einem die Früchte förmlich in den Mund.

Ich brauch nur den Kopf etwas anzuheben und zubeissen.

Auch die Johannisbeeren sind schon geniessbar.

Die Stachelbeeren werden auch schon süsslich.

Die Schlehe lässt sich noch etwas Zeit.

Und dei Pfirsiche brauchen auch noch etwas.

So langsam zieht ein Sommergewitter auf.

Zeit für ein selbergebrautes Bierchen, um geschützt unter der Terrassenüberdachung das Naturspektakel sich dabei anzuschauen.

27.06.2020 – Blumen im Garten

Ich lass den Roboterrasenmäher auf der höchsten Stufe mähen und zum Rand hin hab ich bei der Begrenzungsdrahtverlegung auch etwas Platz gelassen. So gibt es einen Bereich, in dem BLumen eine Chance haben sich zu entfalten. Hier mal ein paar Fotos von Blumen, die gerade wild bei uns im Garten blühen.

Auf Feldern sieht man die Mohnblume (Klatschmohn) recht häufig. Nicht zu verwechseln mit dem orientalischen Schlafmohn (Papaver sonniferum).

Die Himbeeren brauchen noch etwas.

Haselnüsse sind auch schon da, aber noch unreif.

Und wieder ein kurzer Sommerregen. Das ist gut für die Pflanzen.

In der Zeit kann ich mal die Spülmaschine reparieren. Der gute alte Ablaufschlauch ist ein typisches Verschleißteil.

28.06.2020 – Gerste und Roggen

Die Gerste ist schon goldgelb. Die Gerste erkennt man hauptsächlich daran, dass sie zweireihige Früchte trägt.

Auch der Roggen ist bald erntereif. Den Roggen erkenne ich daran, dass er vierreihig ist und im Gegensatz zum Weizen Borsten hat.

29.06.2020 – Eiche

Eine junge Eiche wächst heran

09.07.2020

In der Wiese entdeckt man auch viele schöne Blumen.

Der Hopfen treibt auch fleissig weiter.

Die Beeren sind schon fast überreif.

11.07.2020

Hinterm Haus ist der Mais auch schon gross geworden.

Im Hochbeet sind die Salate und Kräuter.

Und der Rasenmähroboter bringt das Bier.

Die Gerste ist sicherlich bald erntereif.

22.07.2020

Die Mirabellen sind auch langsam reif.

01.08.2020

Ich hab am Hopfen einen 2m hohen Rosenbogen mal aufgestellt. So kann er wunderbar sich da nach oben schlängeln. Allerdings sehe ich diesmal keine Blüten daran. Vielleicht ist der Umsetzungsschock doch noch zu grosse.

Die Mirabellen sind jetzt sehr süss.

Die Haselnüsse brauchen noch.

10.08.2020

Die Kräuter Oregano, Basilikum und Thymian kann man schon in einer Pasta Soße verwenden. Die Hopfenblüten sind auch schon da.

05.09.2020

27.09.2020 – Der Hebrst beginnt

Der Herbst beginnt und die letzten Früchte sind die Pfirsiche, die jetzt schön orange-rötlich werden und lecker riechen. Das war es dann erstmal für das Jahr im Garten. Nun werden die Blätter auch geöd und fallen herab.

04.10.2020 – Felder sind geerntet

Jetzt sind alle felder geerntet und gepflügt.

05.11.2020 – Der Herbst ist da

19.11.2020 – Regenbogen

29.11.2020

Ein kleines Lagerfeuer wärmt auch in der kalten Jahreszeit.

01.12.2020 – Erster Schnee

Und mit dem ersten Schnee rechtzeitig zum Beginn des kalendarischen Winters endet das Jahr.

Werbung

1 Kommentar zu „Hopfen übers Jahr

  1. Super! Du wohnst übrigens nicht sehr weit weg von Freunden, die wir in Forchheim kennen. Wir besuchen sie öfters mal. Ich muss feststellen, dass die Franken ein sehr gutes Bier haben (eines? 😉 )

    Like

Schreib was dazu!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close