Heute ging meine Kühltruhe Liebherr FT3300 nicht mehr an. Sie kühlte einfach nicht, auch wenn ich das Thermostat ganz aufdrehte. Deswegen musste ich ihn reparieren, weil ich ihn für das Bierbrauen benötige.
Zunächst musste ich unten am Kühlschrank das Fach öffnen, hinter der die Elektrik steckt.
Dahinter sieht man ganz gross den Kühlkompressor (schwarz). Dieser hat eine Gefriermittel zu- und Abfuhr. Der Kompressor und diese Leitungen bilden ein geschlossenes System und sind normalerweise abgedichtet. Auf der linken Seite mit dem Rädchen daran ist der Thermostat.
Zum Thermostat gehen vom Kompressor drei Leitungen hin. Diese habe ich abgezogen.
Vom Thermostat gehen die drei Leitungen zum Kompressor. Am Kompreesor geht die 230V Stromleitung hin.
Meist ist es der Thermostat, der kaputt ist. Deswegen habe ich zwei (blau und braun) der drei Leitungen, die vom Kompressor zum Thermostat laufen überbrückt, um zu testen, ob der Kompressor anspringt.
Durch die Überbückung lief der Kompressor wieder an. Somit hat sich bestätigt, dass das Thermostat defekt ist. Die Überbrückung habe ich mit Isolierband abgedicht.
Damit der Kühlschrank wieder geregelt kühlen kann, habe ich ein externes Thermostat besorgt. An ihm wird der Kühlschrank mit Strom versorgt, abhängig, der dort eingestellten Temperatur. Gereglt wird über eine Hysterese und es können min und max Temperatur eingestellt werden. Bei max Temperatur wird eingeschaltet und bei min Temperatur aus.
Den Temperatursensor lege ich direkt in das Kühlfach und leite das dünne Kabel durch die Öffnungstür des Faches.
Das Stromkabel des Kühlschrankes wird in das Thermostat gesteckt und nun kann der Kühlschrank wieder kühlen. Dies ist sogar besser als zuvor, da nun die Kühltemperatur viel besser eingestellt werden kann.
Links:
https://itzwieseltal.wordpress.com/2020/12/23/flaschen-kuehltruhe-liebherr-ft3300-reparieren/