Unsere Großeltern kannten es noch, Kartoffelklöße selber machen. Da wurden Kartoffeln gerieben, ausgepresst und gestampft. Mittlerweile kann man den rohen Kloßteig überall kaufen. Doch interessant ist es schon, Klöße auch einmal selber zu machen. Der aufwendigste Schritt dabei ist, die Stärke aus Rohkartoffeln zu gewinnen. Dies kann man sich mittlerweile aber auch sparen, da es Stärke aus Kartoffeln mittlerweile fertig zu kaufen gibt. Diese heisst dann meistens Kartoffelstärke oder Kartoffelmehl. Letzteres ist auch Stärke, hat aber noch einen kartoffeligen Geschmack dabei. Damit wird das Klößeherstellen zum Kinderspiel.
Zutat | Menge |
---|---|
Kartoffeln (mehlig kochend) | 800g |
Kartoffelmehl | 200g |
Wasser | 150-200ml |
Salz | 2TL |
Für Kartoffelklöse nimmt man am Besten mehlige Kartoffeln, da sie am meisten Stärke enthalten.
Die abgewogenen Kartoffeln werden geschält und im Wasser weich gekocht, bis man mit der Gabel leicht durchstechen kann.
Nachdem die Kartoffeln weich gekocht sind, werden sie etwas heruntergekühlt.
Anschließend können sie mit einer Gabel oder Kartoffelstampfer zerdrückt werden.
Anschließend kommt zu dem Kartoffelbrei das Kartoffelmehl (Stärke) dazu. Früher hat man die Stärke aus Kartoffeln gewonnen, indem man rohe Kartoffeln klein gerieben hat und durch Auspressen der Kartoffelschnipsel und mehrmaligem nachspülen sich die Stärke im Restwasser abgesetzt hat. Das muss ich hier nun nicht mehr machen.
Zu dem Kartoffelbrei und Stärke kommt noch Salz und ein wenig Wasser.
Das Ganze wird zu einem Teig geknetet.
In die Klöße kommen geröstete Semmelbrösel hinein. ich hab einfach getoastetes Weissbrot vewendet und in Stücke geschnitten.
Der Kloßteig wird nun zu runden Klößen geformt und in die Mitte kommen die Semmelbrösel. Hier hab ich noch Speck dazu gelegt.
Die geformten Klöße kommen nun in siedendes Wasser und bleiben dort 20 Minuten drin. Das Wasser darf dabei nicht kochen.
Die Klöße sind fertig, wenn sie oben schwimmen.
Zu den Klößen passt eigentlich auch sehr gut einfach nur Bratensoße.
Sollten Klöße mal übrig bleiben, so kann man auch leckere Röstis daraus herstellen.
Einfach die Klöße klein schneiden und in einer eingefetteten Pfanne anbraten.
Dazu kann man auch Speck geben und Salz und Pfeffer.
Um es etwas deftiger noch zu gestalten kann man Käse und Eier dazu geben.
Fertig sind die Bratklöße.