Fermentierte Süssgetränke sind seit einigen Jahren schon im Kommen. Besonders Ginger Beer ist schon ein langer vertreter der Gattung. Da ich Ingwer sehr mag und auch die Getränke daraus, wollte ich auch einmal ein Ingwer Bier selber herstellen. Dies erfolgt in zwei Schritten. Zunächst muss der vergorene Ingwer Bier Ansatz hergestellt werden. Dies wird auch als Ginger Bug bezeichnet und ist auch schon fertig käuflich zu erwerben. Darauf basierend wird dann das eigentliche Getränk hergestellt. Die Gärung findet mit Hilfe der Wildhefen statt, die sich auf der Schale des Ingwers befinden. Deswegen ist es hier wichtig mit BIO-Ingwer zu arbeiten, da sich ansonsten keine Wildhefen auf der Schale durch eine Nachbehandlung befinden könnten. Auch ist ein sauberes Arbeiten wichtig. Ich habe alle Gegenstände (nicht den Ingwer) mit 80% verdünnten Spiritus gereinigt.
Zutaten für den Ingwer Bier Ansatz (Ginger Bug):
Zutat | Menge |
---|---|
Bio-Ingwer | 75g |
Brauner Zucker | 75g |
Wasser | 300ml |
Einmachglas | 1 |
Zubereitung Ingwer Bier Ansatz:
Tag 1:
Der Ingwer wird mit Schale klein geraspelt.
Zusammen wird 1EL gerapselter Ingwer, 1EL brauner oder Rohrzucker mit 300ml Wasser in ein mit Spiritus desinfiziertes Glas gegeben. Alles zsuammen wird gut verrührt, so dass auch etwas sauerstoff eingerührt wird.
Das Glas wird mit einem Küchentuch abgedeckt und mit einem Gummi befestigt. Das Glas bleibt nun bei Raumtemperatur an einen ruhigen Ort stehen.
Tag 2:
Nach 24h wird wieder 1EL mit Schale geriebener Ingwer und 1EL brauner oder Rohrzucker in das Glas eingrührt. Das Glas kommt wieder zurück an einen ruhigen Ort bei Raumtemperatur für weitere 24h.
Tag 3:
Wieder kommen nach 24h 1EL mit Schale geriebener Ingwer und 1EL brauner oder Rohrzucker in das Glas eingrührt. Das Glas kommt wieder zurück an einen ruhigen Ort bei Raumtemperatur für weitere 24h.
Man sieht durch die aufsteigenend Gasblasen, dass die Gärung beginnt. Sobald man diese Blasen sieht, ist der Ingwer Bier Ansatz fertig und es kann mit der Herstellung des Ingwer Bieres weiter fortgefahren werden.
Sollten noch keine Blasen zu sehen sein, so muss man weiter mit 1EL geriebenen Ingwer mit Schalen und 1EL braunen bzw. Rohrzucker anfüttern. Die kann durchaus bis zu fünf Tage dauern. Kann man den Ingwer Ansatz nicht gleich verwenden, so stellt man diesen in den Kühlschrank. Allerdings sollte er da alle sieben Tage neu angefüttert werden. Dabei darauf achten, dass Hände als auch Hilfsgegenstände desinfiziert sind.
Zutaten für das Ingwer Bier (Ginger Beer):
Zutat pro Flasche | Menge |
---|---|
Ginger Bug | 1EL |
Bio Ingwer | 1Stk (1-2cm lang) |
Wasser | 300ml |
Orangensaft | 80ml |
Ahornsirup | 1EL |
Bügelflasche | 0,5L |
Zubereitung Ingwer Bier (Ginger Beer):
Ungefähr eine mittelgroße Ingewrknolle wird mit Schale geraspelt.
Diese wird mit 350ml heissem Wasser in einem Topf übrgossen. Der Inhalt wird abgekühlt.
In den abgekühlten Ingwersud kommt 80ml Bio Orangensaft.
Dazu werden 2EL Ahornsirup eingerührt.
In die Flasche kommt jeweils 2EL von dem Ingwer Starter hinein.
Danach kommt der Ingwersud in die 0,5L Flasche.
Die Flaschen sollten nur bis zu 2/3 gefüllt sein (Explosionsgefahr).
Die Flaschen werden verschlossen und bei Zimmertemperatur 48h gelagert. Dabei ensteht CO2 und ein Druck in der Flasche. Dieser sollte ca. alle 10 Stunden leicht abgelassen werden, indem der Verschluss der Bügelflasche leicht und vorsichtig geöffnet wird. Die Flasche kommt noch für ein paar Tage in Kühlschrank. Auch hier sollte die Druckentwicklung überwacht werden. Dort kann es noch ein paar Tage etwas reifen.
Nach ungefähr einer Woche ist es schon trinkbar. Wer es gerne süsser mag, kann noch etwas mehr Ahornsirup hinzugeben. Aber vorsichtig, denn mehr Zucker macht auch mehr Alkohol und CO2. Alternativ wäre die Zugabe von Birkenzucker oder Milchzucker, die nicht vergären sollten und die Süße erhalten bleibt.
Links:
https://www.amazon.de/Frischer-konventionellem-biogisch-zertifiziertem-Biologisch/dp/B08F77N6V7/
https://www.amazon.de/Azafran-BIO-Rohrohrzucker-zartgold-gemahlen/dp/B07PWLMTRK