Die UNESCO hat das handwerkliche Bierbrauen als immaterielles Kulturerbe in ihre Kulturerbe-Liste aufgenommen. Dieser Beschluss wurde auf Antrag des Brauerbundes und auf Empfehlung des Expertenkomitees der Deutschen UNESCO-Kommission am 24.03.2020 von der Kulturministerkonferenz der Länder und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien beschlossen.
Die Brauer werten die Aufnahme des Bierbrauens auf die UNESCO-Kulturerbe-Liste als wichtiges politisches und gesellschaftliches Signal mit Blick auf die Zukunft. „Das nachhaltige Handeln des Brauhandwerks, der aktive Austausch, die Experimentierfreude sowie die besondere Regionalität haben in Deutschland eine weltweit einmalige Vielfalt an Bierstilen und Braustätten hervorgebracht, die das Land, seine Kultur und seine Feste prägen“, so die UNESCO-Kommission.
Links:
https://www.deutsches-brauhandwerk.de/
https://www.unesco.de/kultur-und-natur/immaterielles-kulturerbe/immaterielles-kulturerbe-deutschland/bierbrauen
https://www.meininger.de/bier/brauereien/handwerkliches-brauen-wird-offiziell-gewuerdigt
https://www.restauro.de/handwerkliches-bierbrauen-ist-nun-immaterielles-kulturerbe/
https://www.zumschluessel.de/de/news/04-2020-kulturerbe-handwerliches-bierbrauen-wird-immaterielles-kulturerbe
https://de.wikipedia.org/wiki/Markus_Raupach
https://www.nordbayern.de/region/bier-botschafter-wie-ein-nurnberger-wirt-das-oktoberfest-erfand-1.10847226