Wanderung Houbirg und Umgebung

Die Hersbrucker Schweiz hat sehr viele schöne Ecken zum Wandern. Ähnlich der fränkischen Schweiz besteht sie auch aus Ablagerungen des Muschelkalkes aus dem ehemaligen Jurameer. Allerdings ist diese Region nicht so touristisch überlaufen, wie die fränkische Schweiz. Eine gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbare und geschichtlich, technisch, wie optisch interessante Gegend ist eine Wanderung um die Houbirg, einem Berg direkt bei Happurg. Erreichen kann man Happurg aus Nürnberg mit derr SBahn S1.

Die Tour beginnt am Höhenweg/Südring. Dort ist vor einigen Jahren eine KZ Gedenkstätte für das ehemalige KZ Aussenlager von Flossenbürg, die Doggerstollen errichtet worden. Hier sollten im Berg Flugzeugteile für die Nazis hergestellt werden. Diese Gedenkstätte wurde recht spät erst 2016 eröffnet. Bereits vor über 25 Jahren habe ich versucht die ehemaligen Eingänge dieses KZ Aussenlagers zu finden und wurde bei Nachfragen nur abgelehnt. Für mich gehört die Nichtverfolgung von damaligen Nazi Straftätern in den 50igern und Leugnung deren Verbrechen zu der zweiten deutschen Schande.

Nachdem man ein Stück deutscher Geschichte verlassen hat, geht es erstmal ein bisschen den Berg hinauf.

Auf halben Weg den Berg hinauf gelang man zu einer Quelle.

Weiter geht es zum steinernen Gässl. Dort sind einige Steinhaufen übereinander geschichtet worden.

Von dort hat man einen schönen Rundumblick auf den Happurger See. Dies ist das untere Becken des Pumpspeicherkraftwerkes.

Vom oberen Staubecken des Kraftwerkes sieht man zumindest die Staumauer auf der anderen Seite des Tales.

Etwas links davon sieht man den Ort Förrenbach.

Blickt man nach oben, sieht man die Felsenformation vom Hohlen Felsen.

Der Auftsieg ist ziemlich steil zum Hohlen Felsen.

Von dort geht der Weg weiter.

Nach einiger Zeit gelangt man den Berg hinunter nach Förrenbach.

Vom Wanderparkplatz sieht man wieder den Hohlen Felsen auf der Houbirg.

Nach einem Kneipbecken geht es wieder ein wenig den Berg hinauf.

Der Rückweg ist auf einer etwas niedrigeren Anhöhe.

Irgendwann gelangt man zu den betonierten Eingänge in den Berg.

Diese vier Eingänge sind die Eingänge zum ehemaligen KZ Aissenlagers von Flossenbürg und hiessen Doggerstollen.

Dies war ein Nebenlager des Aussenlagers von Hersbruck.

Die Stollen sind nicht zugänglich, da sie einsturzgefährdet und nicht mehr zu sichern sind.

Die unterirdische Anlage diente zur Herstellung von Flugzeugmotoren.

Die Löcher an den Eingängen dienen zum Unterschlupf für Fledermäuse.

An einem der Eingänge sind auch Informationstafeln angebracht.

Diese Informationstafeln sollen von der damaligen Grausamkeit der Nazis in den Konzentrationslagern zeigen. Dort mussten hauptsächlich ungarische Juden zwangsarbeiten.

Von dem letzten Stolleneingang ist es nicht mehr weit, bis zum Ausgangspunkt.

Da der obere Stausee vom Happurger Pumpspeicherwerk auch nicht weit entfernt ist, kann man diesen auch relativ schnell besuchen.

Das Kaftwerk dient dazu mit dem günstigen Nachtstrom Wasser von unten in den oberen See zu pumpen und tagsüber mit dem Ablassen des Wassers Strom zu erzeugen und zu verkaufen. Im Endeffekt ist das nichts anderes als eine riesige Batterie.

Seit 2011 ist der obere See mit seinem Fassungsvermögen von 1,8Mio. Kubikmeter Wasser aber komplett abgelassen und somit das ganze Kraftwerk nicht mehr in Betrieb.

Durch tiefe Einbrüche im Karstgestein ist der obere See undicht geworden. Untersuchungen ergaben, dass sich darunter Höhlen befinden. Die Sanierungsarbeiten laufen zur Zeit, wie auch eine Anhebung der Kapazität bis 2021.

Am unteren Becken befinden sich die Wasserturbinen und Pumpen des Kraftwerkes.

Ist man mit einem Auto unterwegs, so gibt es noch eine weitere Möglichkeit ein geschichtliches verwittertndes Baudenkmal aus der Nazi Zeit anzuschauen. Es ist der sogenannte Stadionberg bei Oberklausen im Hirschbachtal.

Der Architekt Albert Speer wollte das Deutsche Stadion am Aufmarschgelände in Nürnberg bauen, dass für 400.000 Menschen platz bieten und 81m hoch sein sollte. Dafür baute er zuerst einen 1:1 Versuchsbau am Hohen Berg in Oberklausen.

Die Bauarbeiten begannen in Nürnberg 1937 und endeten wegen Kriegsbeginn 1939. Die Baugrube dort füllte sich mit Wasser und bildet heute noch den Silbersee und ist heute noch mit Schwefelwasserstoff belastet.

Die Bauteile der Versuchstribünenanlgae wurde nach dem Krieg wieder teilweise abgebaut, um die zerstörten Orte in der Umgebung aufzubauen.

Die Reste davon sind heute noch zu sehen und verwildern mit der Zeit.

Leider ist gerade Corona (Covid-19) Pandemie Zeit und alle Lokale haben in dieser Gegend geschlossen. Deswegen möchte ich trotzdem einige meiner Lieblingslokale in der Gegend aufführen, die ich empfehlen kann. Es gibt aber noch wesentlich viele mehr. Der Anfang macht das Lokal Zur Schönen Aussicht in Prosberg. Dieser Ort ist nur durch eine kleine Serpentinenstrasse zu erreichen.

Wer gerne auch mal vegetarisch gut essen möchte, ist im Grünen Schwan in Eschenbach gut aufgehoben. Auch wenn wahrscheinlich mittlerweile jede Gaststätte etwas vegetarisches auf der Speisekarte hat, war dies bereits hier vor 30 Jahren zu haben. Ein Rebell in der Schweinebratengegend.

Fährt man ein wenig weiter durch das Hirschbachtal, so kommt man nach Rupprechtstegen. Dort befindet sich in einem alten Eisenbahnwaggon ein griechisches Restaurant.

Der Weg von dort führt im Pegnitztal schön geschwungen die Strasse weiter.

Schließlich gelangt man nach Vorra. Gegenüber dem Schloss des Schullandheimes ist das Lokal Zur Goldenen Krone.

Schlussendlich gibt es auf der Gasthaus Rundtour noch den Gasthof Stiegler in Alfalter.

Links:
https://de.wikipedia.org/wiki/Hersbrucker_Alb
https://de.wikipedia.org/wiki/Houbirg
https://github.com/sky4walk/gpsroutes/raw/master/Track-210402-125540.kml
https://www.google.com/maps/place/49%C2%B029’36.1%22N+11%C2%B028’32.9%22E/@49.4933646,11.4736116,17z
https://www.gedenkstaette-flossenbuerg.de/de/besuch/ausstellungen/hersbruck-happurg
https://www.stiftung-bayerische-gedenkstaetten.de/service/news/eroeffnung-des-dokumentationsortes-hersbruck-happurg
https://de.wikipedia.org/wiki/Fritz_Bauer
https://www.google.com/maps/place/49%C2%B029’25.4%22N+11%C2%B028’43.4%22E/@49.490383,11.4765183,17z
https://www.google.com/maps/place/49%C2%B029’11.2%22N+11%C2%B029’05.9%22E/@49.486454,11.4827883,17z
https://de.wikipedia.org/wiki/Happurger_See
https://www.google.com/maps/place/49%C2%B029’04.7%22N+11%C2%B029’33.2%22E/@49.484646,11.4903533,17z
https://www.google.com/maps/place/49%C2%B028’47.2%22N+11%C2%B030’13.1%22E/@49.479774,11.5014373,17z
https://www.google.com/maps/place/49%C2%B028’50.0%22N+11%C2%B029’42.0%22E/@49.480549,11.4928163,17z
https://www.google.com/maps/place/49%C2%B029’12.2%22N+11%C2%B028’57.5%22E/@49.486725,11.4804573,17z
https://de.wikipedia.org/wiki/Doggerstollen
https://de.wikipedia.org/wiki/KZ-Au%C3%9Fenlager_Hersbruck
https://www.google.com/maps/place/49%C2%B028’40.9%22N+11%C2%B027’32.1%22E/@49.478027,11.4567233,17z
https://de.wikipedia.org/wiki/Pumpspeicherkraftwerk_Happurg
https://www.google.com/maps/place/49%C2%B029’11.3%22N+11%C2%B028’21.8%22E/@49.486473,11.4705323,17z
https://www.google.com/maps/place/49%C2%B034’00.3%22N+11%C2%B034’27.1%22E/@49.566761,11.5719943,17z
https://de.wikipedia.org/wiki/Reichsparteitagsgel%C3%A4nde#Deutsches_Stadion
https://www.google.com/maps/place/49%C2%B027’43.1%22N+11%C2%B025’49.3%22E/@49.4616269,11.4299929,20z
https://www.google.com/maps/place/49%C2%B031’48.7%22N+11%C2%B029’27.6%22E/@49.5300288,11.4906242,19.5z
https://www.gruenerschwan.de
https://www.google.com/maps/place/49%C2%B035’52.0%22N+11%C2%B028’50.4%22E/@49.5977215,11.4806361,20z
https://www.google.com/maps/place/49%C2%B035’35.9%22N+11%C2%B028’18.3%22E/@49.593292,11.4695523,17z
https://www.gasthaus-goldenekrone.de
https://www.google.com/maps/place/49%C2%B032’15.9%22N+11%C2%B027’59.8%22E/@49.537735,11.4644223,17z
https://www.gasthof-stiegler.de/




Werbung

Schreib was dazu!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close