NC Kegs – Sauerstoffarmes Abfüllen vom Gärbottich ins Fass

Oxidation ist für viele Brauer der gefürchtete Endgegner. Wobei das Thema sehr kontrovers diskutiert wird. Oft wird Oxidation auch mit einer dunkleren Farbe eines eigentlich hellen Bieres in Zusammenhang gebracht aber auch einer Geschmacksveränderung, sowie Verkürzung der Haltbarkeit. Angeblich soll aber weniger im heissen Sud die Oxidation entstehen, da Dämpfe diese verhindern, sondern beim Umfüllen vom kalten Jungbier. Prinzipiell ist es gut, wenn man bei jeder Umfüllung das Plätschern der Würze oder des Jungbieres nach der Gärung vermeidet. Es geht aber auch ein Stück noch abgeschlossener, wenn man mit Fässern arbeitet. Hier will ich ein Verfahren vorstellen, wie man ein Fass mit CO2 vorfüllen kann und den Sauerstoff durch ausdrücken austreibt. Das Prinzip dabei ist, die mit Wasser voll gefüllteen Fässer mit CO2 auszudrücken. Dazu braucht man ein paar Bauteile.

Bauteile:

PVC SChlauch lebensmittelecht Innen D = 10mm L=1m

NC KEG Getränke Steckkupplung

Zwei-Ohr-Schellen 13-15mm

Auslaufhahn Gäreimer 10mm

Gardena Schlauch Kupplung

Zusammenbau:

In den 10mm innen messenden Schlauch wird eine Getränkekupplung direkt eingesteckt und mit einer Schelle fest verbunden.

Am anderen Ende des Schlauches kann ein Auslaufhahn befestigt werden oder eine Wasserschlauchkupplung.

Das Fass wird bis auf das Überdruckventil komplett verschlossen.

Über den Schlauch wird das Fass mit Wasser voll gefüllt, bis es oben am geöffneten Überdruckventil herauskommt. Dieses wird dann anschließend geschlossen.

Nun wird die CO2 Flasche am Gasventil angeschlossen und der Schlauch mit der Getränkekupplung wird zum Auslaufen ins Waschbecken gelegt. Durch den Gasdruck wird das Wasser nun aus dem Fass herausgedrückt. Sobald nur noch Gas heraus kommt, wird der Gashahn zugedreht. Beide Kupplungen können nun abgezogen werden. Das Fass sollte den gleichen Luftdruck innen, wie aussen haben.

Vor dem Abfüllen ist darauf zu Achten, dass das KEG drucklos ist. Einmal kurz am Überdruckventil ziehen, bis es nicht mehr zischt reicht. Beim Umfüllen muss das Überdruckventil aber dann sowieso offen bleiben.

Bei mir hat sich der Auslasshahn etwas verstopft und so lief das Bier nur langsam ins KEG und hat dabei geperlt. Das nächste Mal erhöhe ich den Auslasshahn und kippe so den Eimer nach hinten, so dass der Hefeschlamm nicht den Hahn verstopft. Auch ist es gut, vor dem Auslassen kurz etwas ohne Schlauch aus dem Hahn in ein Glas rausschiesen lassen, damit der Hahn sauber ist.

Insgesamt frage ich mich, ob es nicht einfach reicht das Fass generell einmal von unten mit CO2 durchzuspühlen. Anschließend das Bier von unten ohne zu plätschern einzufüllen. CO2 ist schwerer als O2 und sollte sich somit im Fass unten halten. Ausserdem verschwendet man so auch wieder Wasser.

Links:
https://www.amazon.de/St%C3%BCck-Schellen-Druckluftschellen-Schlauchschellen-Bierschlauchschellen/dp/B00SB2K94G/ref=sr_1_3
https://www.amazon.de/Cellfast-UNIVERSAL-universalschlauch-Blau-10/dp/B07NQSD92G
https://www.amazon.de/Gastrobedarf-Westerbarkey-Steckkupplung-Ausf%C3%BChrung-Getr%C3%A4nk/dp/B079YN72NJ
https://www.hobbybrauerversand.de/Auslaufhahn-PVC-fuer-Gaereimer-30-Liter-o-ae
https://www.amazon.de/GARDENA-Wasserstop-Steckverbinder-Powergrip-Schlauchhaltekraft/dp/B00PNUC99C/ref=sr_1_4

1 Kommentar zu „NC Kegs – Sauerstoffarmes Abfüllen vom Gärbottich ins Fass

  1. Hallo Andre, sicherlich hast Du mit Deinen Aussagen zur Oxidation recht. Die Alterung spielt bei den Hobbybrauern weniger eine Rolle, es sei daß jemand filtiertes Bier herstellt. Beim Schlauchen ist der Sauerstoffgehalt auch nicht ganz so wichtig. Das geschlauchte Bier enthält noch viel Hefe und die Hefe nimmt den Sauerstoff auf, so dass es nicht zu Oxidationen kommt.
    Anstatt den Container mit Wasser zu füllen, kann man auch einfach nur CO2 auf den Container geben und eine zeitlang warten (ca.30Min) Die CO2 ist schwerer als Luft und befindet sich dann am Boden, das Bier wird auch von unten eingefüllt und bekommt nur Kontakt mit der CO2.

    Gefällt 1 Person

Schreib was dazu!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close