Geht man in Wolkersdorf die Kellerstrasse bis zum Ende und dann dort über die Brücke über die Rednitz, gelant man gleich zum TSV-Wolkersdorf.
In der Vereinsgaststätte ist seit dem 1.6.2021ein neuer Pächter darauf, der gute fränkische Küche anbietet.
Zu einem guten Pyraser Rotbier passt hier ganz gut ein knuspriges Schäufele.
Und falls man sich nach dem Essen etwas bewegen möchte, findet man im Naturschutzgebiet Rednitztal viele lange und kleine Wanderwege, wie zum Beispiel eine kleine 2,7km lange Tour zu den Kellern in Reichelsdorf.
Die Keller am Fuchsberg wurden zwischen Katzwang und Reichelsdorf 1885 von der Brauerei Schalkhauser angelegt und Reichelsdorfer Keller genannt. Später wurde darauf eine kleine Siedlung und eine Strasse angelegt. Auf der Zeichnung unten ist der Keller im Jahr 1899 dargestellt mit der Brauerei, Biergarten und der Eisenbahnbrücke über die Rednitz.
In den 1960er sah das Gelände dann noch so aus.
Heute ist der Biergarten abgerissen und Wohnungen werden gerade darauf gebaut.
Die Eingänge zu den Kellern sind aber heute noch erhalten geblieben.
1907 sahen die Kellereingänge noch so aus:
2021 dann so:
Wobei der Keller nur ein paar Meter tief in den Berg hineingeht.
Etwas oberhalb der Bierkeller befindet sich die ehemalige Radrennbahn von 1904 im Reichelsdorfer Keller, die bekannt für die Austragung der Steherrennen war, bei denen der Radfahrer im Windschatten eines Motorrad fuhr. Der Motorradfahrer Stand dabei auf seinem Motorrad, um den Windschatten zu vergrössern.
Leider muss die Rennbahn einer Wohnbebauung weichen, da der Sport auch nicht mehr so gefragt ist. Zumindest soll das neue Quartier den Namen noch tragen.
Geht man vom Reichelsdorfer Keller Bahnhof etwas die Böschung hinunter gelangt man zur Rednitz.
An der Stelle wurde im April 1914 das Familienbad an der Rednitz eröffnet, nachdem im März 1914 die Arbeiten zum Bau einer Hütte abgeschlossen waren.
Es war damals das erste Familienbad Bayerns und der Badebetrieb fand zunächst nur im Fluss statt. Aufgrund der zunehmenden Beliebtheit und des großen Andrangs wurde das Bad später um ein Schwimmbecken ergänzt.
Die Reste des Beckenrandes sind heute noch zu erkennen.
Im Jahr 1963 wurde das Bad aber dann wieder geschlossen. Eine alte Postkarte von damals zeigt noch den Betrieb.
In Reichelsdorf gibt es noch eine weitere historische Ruine, den Turmhügel nähe des RMD-Kanales.
Auf dem Rückweg des Spazierganges kommt man kurz vor dem TSV Wolkersdorf unter der Eisenbahnbrücke hindurch, die das Rednitztal überquert.
Links:
https://tsvwolkersdorf.de/2021/06/01/neueroeffnung-am-1-juni-2021-ab-15-uhr/
https://tsvwolkersdorf.de
https://tsv-wolkersdorf.de
https://github.com/sky4walk/gpsroutes/raw/master/Track-210606-132917.kml
https://www.google.com/maps/place/49%C2%B022’04.5%22N+11%C2%B002’26.1%22E/@49.367924,11.0383813,17z
http://park-cafe-rennbahn.com/
https://www.geocaching.com/geocache/GC649G3_lost-place-freibad-reichelsdorfer-keller?guid=b1adacdb-48bd-451d-9686-53f738487224
https://www.google.com/maps/place/49%C2%B022’05.5%22N+11%C2%B002’35.8%22E/@49.368197,11.0410783,17z
https://de.wikipedia.org/wiki/Reichelsdorfer_Keller
https://zwieselbrau.wordpress.com/2019/09/17/spuren-von-bier-in-wolkersdorf-schwabach-und-andere-entdeckungen/
https://www.google.com/maps/place/49%C2%B022’07.6%22N+11%C2%B002’15.3%22E
https://www.google.com/maps/place/49%C2%B022’12.0%22N+11%C2%B003’06.2%22E/@49.37,11.0495335,17z
https://www.fraenkische-brauereien.com/aufgelassene-brauereien-m—z/r1/reichelsdorf/reichelsdorf.html
https://www.google.com/maps/place/49%C2%B022’12.0%22N+11%C2%B003’06.2%22E/@49.37001,11.0495443,17z
https://www.google.com/maps/place/49%C2%B021’47.0%22N+11%C2%B002’24.7%22E