Obwohl ich schon lange Bier probiere und versuche amateurhaft die Aromen herauszufinden, bin ich doch auf diesem Auge sehr blind unterwegs. Oft rieche ich etwas Bekanntes, aber ich kann keinen Namen dem Geruch zuordnen. Erst als ich es dann lese, fällt es mir, wie Schuppen von den Augen. Deswegen hab ich beschlossen meinen Geruchssinn etwas zu trainieren. Am Besten denke ich, geschieht das, indem ich den expliziten Duft unter der Nase halte und ich dann dazu versuche den Namen zu merken. Im Endeffekt ist das so wie Vokabeln lernen. Ich hoffe, dass sich da die nötigen Verknüpfungen im Gehirn bei mir noch bilden werden. Zum Trainieren habe ich mir zwei Aromasets besorgt, die nicht gerade günstig sind. Einmal ist es ein Set, das gewöhnliche Gerüche enthält, die auch im Bier vorkommen. Ein weiteres Set ist speziell auf Bierfehlaromen fokusiert. Hier will ich auch etwas mein qualitatives Wissen erweitern, um zu erkennen, ob das Bier gut geworden ist. Wie man solche Fehlaromen beim Brauen vermeiden kann, habe ich bereits schon einmal versucht zu behandeln.
- Zitrone
- Pampelmuse
- Apfel
- Birne
- Schwarze Johannisbeere
- Pflaume
- Melone
- Banane
- Akazie
- Rose
- geschnittenes Gras
- Heu
- Lorbeerblatt
- Thymian
- Tomate
- Pfeffer
- Muskatnuss
- Nelke
- Brot
- Butter
- Vanille
- Haselnuss
- Toast
- Malz
- Buttersäure
- Schwefelwasserstoff (H2S)
- Ethylacetat
- Isovaleriansäure
- Octansäure/Caprylsäure
- 2-Phenylethanol
- Diacethyl
- Essigsäure
Damit beide Sets lange halten, sollte einmal immer nur eine Dose oder Flasche aufgemacht werden, damit keine Verwechslung und durcheinander entsteht. Weiterhin sollten die Aromastifte und Flaschen kühl im Kühlschrank gelagert werden. So halten sie mindestens ein Jahr. Nun heisst es üben üben üben.
Links:
https://zwieselbrau.wordpress.com/2019/01/16/braufehler-ursache-und-abhilfen/
https://www.institut-romeis.de/aromastifte
https://aromaster.com/product-category/beer-aroma-kit/