Ob ich 20L braue oder 50L, die Zeit ist immer die gleiche bei 6-7 Stunden. In Zukunft soll aber ruhig mal ein ganzes Fest mit Bier versorgt werden und da ist eine größere Anlage am effektivsten. Allerdings kosten 100L Brauanlagen ab 3000-5000€ aufwärts. Eigentlich bin ich davon ausgegangen, dass es besser wäre eine fertieg Anlage zu kaufen, nachdem doch einiges Geld in den Aufbau meiner 50L Anlage geflossen ist. Aber ich glaube, mittlerweile etwas Erfahrung mit Anlagenbau gesammelt zu haben, nicht die gleichen Fehler wieder zu begehen. Somit erhoffe ich mir eine deutliche Geldersparnis.
Das System soll aber das gleiche sein, wie meine 50L Anlage und mit zwei 170L Edelstahltöpfen auskommen. Dazu will ich aber anders als bisher keine Gewindeanschlüße mit Teflonband oder Dichtungen aus hygienischen Gründen mehr verwenden, sondern das in professionellen Anlagen benutzte Tri Clamp System. Diese gehören zu den Flanschverbindungen und werden in der Chemie und Lebensmittelindustrie eingesetzt.
Sie haben den großen Vorteil, dass sie nicht verschraubt werden, sondern es werden zwei Flansche mit einer Dichtung verbunden und haben somit keine Toträume, in denen sich Reste ansammeln können. Zusammengehalten werden die Flasche mit einer Klammer. Somit ist die Verbinung auch einfach und schnell zur Reinigung zu lösen. Besonders die Größe 1,5″ (DN40, ID 38mm, OD 41mm) hat hier den idealen Durchmesser.
Der Maische-/Kochtopf wird idealerweise mit drei 3,5kW Induktionsplatten beheizt. Die Steuerung der Heizplatten kann über meine Brausteuerung erledigt werden. Dazu wird lediglich jede Induktionsplatte mit einer eigenen Funksteckdose bestückt, die alle auf den gleichen Code eingestellt ist. Beim Kochen kann dann zusätzlich ein Tauchsieder hinzugefügt werden. Der Läutertopf beinhaltet ein Läuterblech mit 1,3mm breiten Schlitzen.
Geläutert wird in einen Läutergrant, der eine Pumpe hat und die Würze zum Kochen wieder in den Maische-/Kochtopf zurückführt. Aktuell schätze ich, dass die Herstellung der Anlage unter 2000€ bleiben wird und somit zu anderen neuen Anlagen den Aufwand lohnt. Der Läutergrant kann übrigens von der 50L Anlage wiederverwendet werden. Sicherlich gibt es noch ein paar Punkte zu klären, die mir noch nicht so bewusst sind. Ein Problem werden dann noch die Gär- und Lagertanks sein, die auch gekühlt werden müssen und weit mehr Platz benötigen, als die Maischeanlage an sich.
Links:
https://zwieselbrau.wordpress.com/2020/10/26/50l-brauanlage-komplett/
https://zwieselbrau.wordpress.com/2020/10/22/50l-brauanlage-laeuterbecken/
https://zwieselbrau.wordpress.com/2016/03/30/mikrosikaru-brausteuerung-v3-bluetooth/
https://de.wikipedia.org/wiki/Rohrleitungsverbindung#Flanschverbindungen
https://gastrovertriebskontor.de/Kochtopf-aus-Edelstahl-mit-Randverstaerkung-und-Deckel-O60cm-H60cm-1696Liter
https://www.crafthardware.de/produkt/tri-clamp-schweisstutzen-dn40-l21-5/
https://www.crafthardware.de/produkt/scheibenventil-dn40-tri-clamp-mit-hebelgriff/
https://www.crafthardware.de/produkt/klemme-tri-clamp-15/
https://www.crafthardware.de/produkt/rohrbogen-90-tri-clamp-id-38-mm/
https://www.amazon.de/Induktionskochplatte-Temperaturwahl-Induktionskocher-Induktionskochfeld-Kochplatte/dp/B07BN3R59F
https://www.amazon.de/sourcingmap-JCF63R-Drehzahlreduzierer-Drehmoment-Getriebemotor/dp/B0732JHS8L