150L – Anlage 2: Heizplatten + Töpfe

Um 150L Würze herstellen zu können müssen 165L gekocht werden, damit 10% verdampfen kann. Bei wallendem Kochen braucht man etwas Raum noch nach Oben und so ist ein 170L Topf genau das richtige. Am Besten nimmt man zwei gleiche Töpfe, einen zum Maischen und Kochen, den anderen zum Läutern und Filtern. So hab ich mich für zwei Induktionstöpfe (KTES-6060-169,6L von GVK ECO ArtNr KTES-Var-KTES6060-169, GTIN: 4251429822438) mit 60cm Durchmesser und 60cm Höhe entschieden. Der Rand ist verstärkt mit 2,2-2,5mm und die Wand ist 0,8-1mm dick. Mit der dicken ferromagnetischen Induktionsschicht am Boden wiegt der Edelstahltopf 18kg.

Nach der Formel h[cm] = V[L] *1000 / ( r[cm]² * Pi ) sind 150L bei ca. d=53cm (r=26,5cm) Höhe erreicht oder 10L bei ca. 3,538cm.

Will man nun so eine von 150L und 18kg erhitzen, braucht man nach der Formel Q = ( m * 0,0167 * c * dt ) / ( W * T ) eine Leistung um in einer Minute um ein Grad C zu erhöhen 13kW bei einem Wirkgrad von 85%. Induktionsplatten haben einen höheren Wirkungsgrad als Gasbrenner. Bei Gas geht man von 50% aus.

m := Masse zu erhitzen ( Topf + Wasser + Malz)
c := Wärmekapazität (Wasser 4,18 kJ/(kg*K) Edelstahl V2A 0,477 kJ/(kg*K) )
dt := Temperaturerhöhung
T := Aufheizzeit
W := Wirkgrad ( Induktion 80 – 90% )

Entschieden hab ich mich erstmal für drei YATO YG-04700 3,5kW Induktionsplatten. Diese wurden laut Brewpaganda als sehr effektiv getestet. Ausserdem sind sie schaltbar, so dass sie nach einem Wiedereinschalten das heizen fortsetzen, als optimal für das Brauen mit meiner Brausteuerung. Man braucht lediglich drei Funksteckdosen, die auf den gleichen Code eingestellt sind.

Eine Platte hat dabei dei Maße: Breite 32,8cm Tiefe 42,5cm Höhe 10,5cm (325x420x105) und 5kg.

Zwei Kochfelder nebeneinander haben einen Gesamtdurchmesser von 59cm.

Um zu schauen, wie ich drei Platten am Besten anordne, hab ich mir aus zusammengeklebten DINA4 Blättern einen 60cm grossen Kreis ausgeschnitten.

Würde man nur zwei Platten nehmen,, wären die Kochflächen ganz überdeckt.

Mit drei Platten sind leider die Kochfelder nur teilweise abgedeckt.

Die Frage ist, ob das bei einer Induktionskochplatte wirklich so schlimm ist, wenn die Induktionsspule darunter nicht komplett abgedeckt ist, Schließlich werden ja lediglich Wirbelströme in eine ferromagnetische Schicht im Topf induziert? Ich hab eine Platte einmal aufgeschraubt. Da sieht man, dass die Spule selber nicht einmal das ganze Ceranfeld abdeckt. Somit können die nicht ganz abgedeckten Kochfelder gut funktionieren. Die Frage war nur, ob dann die 10,5kW reichen, um 150L zu erhitzen. Das ging nur in einem Test.

Der Topf wurde auf die drei Platten gestellt.

Zwei PLatten sind parallel und die dritte ist dahinter mittig quer angordnet. Die drei Stromkabel wurden an einer 400V Verteilersteckdose jeweils an einer 230V/16A abgesicherten Phasenleitung angeschlossen.

Mit dem Gartenschlauch wurden 150L, also 53cm Füllhöhe Wasser in den Topf gelassen. Von der Gewichtsverteilung her scheinen das auch die drei Platten gut auszuhalten.

Da meine Brausteuerung auch eine Temperaturkurve aufzeichnen kann, hab ich währenddessen mit ihr auch den Temperaturverlauf aufgenommen. Alle drei Platten wurden auf volle Leistung gestellt.

Die Messung erfolgte bei einer Umgebungstemperatur von 8,5°C. Geheizt wurde bis 80°C. Die Kurve ist annähernd linear mit einer Steigung von ca 1,2°C/Min. Für den Maischevorgang reicht das vollkommen aus. Um die Wirkung noch zu verbessern wäre eine Isolierung des Topfes noch gut. Ausserdem hat es im Wintergarten auch etwas kalt gezogen. Das Aufkochen habe ich nicht gemessen, da man hier ja noch einen Tauchsieder mit dazu hängen könnte.

Da noch kein Auslass am Topf ist, musste ich das Wasser mit einer Tauchpumpe herauspumpen. Leider ist der Motor wegen dem heissen Wasser öfters wegen Überhitzung ausgegengan.

Am Ende wurde der Topf wieder in meinen Brauschuppen geräumt.

Die Ausgaben belaufen sich jetzt für die zwei Töpfe bei 375,80€ und die drei Heizplatten bei 629,84€. Zusammen sind das 1005,64€.

Für edn Betrieb mit der Brausteuerung V3 müssen für jede Leitung zur Platte jeweils eien Funksteckdose hinzugefügt werden. Diese werden über den 400V 3x CEE 16A Stromverteiler angeschlossen.

Alle Funksteckdosen werden mit dem gleichen Code der Brausteuerung einglernt, so können alle Induktionsplatten gleichzeitig geschaltet werden.

Zur Messung der Füllhöhe im Topf hab ich noch einen Edelstahl Halbmeterstab

Links:
https://www.amazon.de/Induktionskochplatte-Temperaturwahl-Induktionskocher-Induktionskochfeld-Kochplatte/dp/B07BN3R59F
https://gastrovertriebskontor.de/Kochtopf-aus-Edelstahl-mit-Randverstaerkung-und-Deckel-O60cm-H60cm-1696Liter
https://www.amazon.de/CSL-Funksteckdosen-Fernbedienung-LED-Statusanzeige-Kindersicherungsschutz/dp/B07L8LY2KY
https://zwieselbrau.wordpress.com/2016/03/30/mikrosikaru-brausteuerung-v3-bluetooth/
https://zwieselbrau.wordpress.com/2016/03/30/mikrosikaru-brausteuerung-v3-bluetooth/
https://zwieselbrau.wordpress.com/2021/11/05/150l-anlage-1-planung/
https://github.com/sky4walk/brew_recipes/blob/master/Topf-150L-Test-BrausteuerungLog_13.11.2021.csv
https://www.amazon.de/Stahllineal-Stahlma%C3%9Fstab-Metalllineal-Lineal-Werkstattlineal/dp/B07BGCKPW8
https://www.amazon.de/CEE-Adapter-Stromverteiler-16A-400V/dp/B01C09TIAQ

Werbung

Schreib was dazu!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close