Bisher hab ich in allen Töpfen einfach ein Loch gebohrt und dort mit einem Durchlassstück einen Hahn daran geschraubt. Damit das dicht ist, hab ich meist eine Dichtung und ein Teflonband verwendet. Das ganz wurde wegen der Dichtigkeit dann noch so fest geschraubt, dass man es nur schwer wieder lösen konnte.
Und wenn man es lösen wollte, dann musste das Teflonband ersetzt werden. Das hab ich nicht gerne gemacht, weil ich mir dann immer unsicher war, ob das erneute Anbringen vom Hahn wirklich dicht genug ist. Allerdings war es doch hin und wieder notwendig den Hahn abzuschrauben, da ich festgestellt habe, dass sich mit der Zeit einiges in kleinen Schlitzen absetzt.
In der Lebensmitteltechnik hat sich das Tri-Clamp (Tri-Clover) System (DIN 32676) durchgesetzt (CAD Datei). Dabei handelt es sich um ein System mit dem zwei Rohrstücke jeweils einen Flansch an den Enden haben, dazwischen eine Dichtung sitzt und eine Klemme die beiden Stücke dicht zusammenhält. Somit ist das wichtigstes Verbindungselement dabei die Klammer, die die beiden Tri-Clamp-Flansche miteinander verbindet Abgedichtet wird die Verbindung dann mittels einer Dichtung, welche eine entsprechende Wölbung zur Zentrierung aufweist.
Durch den leicht kegelförmigen Flansch an den diversen Teilen, werden beide Teile fest miteinander verbunden und das ganz ohne Gewinde. Dieses System hat keinen Totraum. Und wenn, dann sind die Verbdunugen so schnell auseinandernehmbar, dass es kein Aufwand ist, nach jedem brauen die Rohre und Hähne auseinander zu nehmen und zu reinigen.
Vorteil bei dem Tri-Clamp System ist zum einen die hygienische Verschraubung, da keine Gewinde benutzt werden, sondern nur Flächen aufeinander drücken. Die Montage und Demontage ist entsprechend einfach und mit wenigen Handgriffen ist die Verbindung getrennt. Das lästige Abschrauben und abdichten mit Teflonband oder Ähnlichem entfällt hierbei komplett. Das System ist zudem universell einsetzbar und arbeitet immer mit den entsprechende Flanschen in der entsprechenden Größe. Es gibt hierbei kein Vater-, oder Mutterteil, sondern nur zwei gleiche Flansche, die an den entsprechenden Teilen etabliert sind. Für die Töpfe habe ich mich für Tri-Clamp DN40 mit 1,5″ (1 1/2″ 38mm) entschieden.
2x Schweißstutzen Flanschgröße 50,5mm (1,5″ Tri-Clamp) 5×5×0.6cm OD=41mm ID=38mm L=21,5mm Edelstahl 304 (80g,4€)
7x Klemme 1,5″ 50,5 mm Flanschdurchmesser Edelstahl 1.4301 (204g, 5€)
7x Dichtring ID 38mm 1,5″ 0.1 × 5 × 5 cm (1g, 0,75€)
1x Rohrbogen DN40 ID 38mm Radius 80mm 10.7 × 10.7 × 5 cm (228g, 15€)
1x Scheibenventil mit Silikondichtung DN40 1,5″ bis 140°C, Länge 70mm, Innendurchmesser 38mm (1234g, 40€)
3x Tri-Clamp 1,5″ ID=38mm Verlängerungsrohre 15cm (240g, 22€)
1x Tri-Clamp DN40 1,5″ ID=16mm Schlauchtülle 19mm (120g, 12€)
Tri-Clamp 1,5″ Kugelventil Flansch 50,5mm ID=16mm (548g, 68,81€)
Beim Zusammenbau der Einzelstücke wird auf den Flansch ein Dichtring gelegt.
Dann kommt der Flansch vom Gegenstück auf den Dichtring.
Darüber kommt dann die Klemme. Diese wird dann verschraubt. Dadurch, dass dei Klemme, sowie der Flansch konisch sind, werden die Flansche beim Zudrehen der Klemme aneinandergepresst. So wird die Verbindung dicht.
Der komplette Hahn besteht dann aus dem Anschweißstück, dem Scheibenventil und dem Rohrbogen. Eventuell kommt an den Rohrbogen noch ein Verlängerungsrohr daran für ein sauerstoffarmes Abmaischen in den Läuterbottich und am Läuterbottich ein Reduzierstück. Das wird sich aber erst später ergeben in einem Update.
Damit beim Abmaischen in den Läuterbottich es nicht so sehr spritzt und weniger Oxidation mit Sauerstoff entsteht, kommt an en Auslass noch einen Verlängerung daran.
Am Läuterbottich wir der etwas dünnere Kugelhan mit der Tülle verbunden.
Am Topf muss das Schweißstück angebracht werden und ein Loch bodennah reingeschnitten werden. Die Edelstahlwand ist am Boden 0,8mm dick. Das Schweißstück wird mit WIG (Wolfram-Intergas) Schweißen angebracht.
Dabei wird zwischen einer Wolfram Elektrode und dem zu schweißenden Edelstahl ein Lichtbogen erzeugt und ein Schmelzmaterial zugeführt. Die WOlfram Elektrode ist dabei so robust, dass sie nicht schmilzt. Damit bei der Hitze keine unkontrollierte Verbrennung des Materials stattfindet, findet das Schmelzen unter Schutzgas, wie Halogen statt.
Angeblich soll der Scheißstutzen bis zu 100kg aushalten. Zumindest hält er die 2kg vom Ablauf aus.
Der Auslass ist bodennah gebohrt worden.
Mit angeflanschtem Hahn sieht der Topf schon sehr professionell aus.
Ablauf am Maischetopf
Beide Töpfe habe ich gleich bearbeiten lassen, so sind sie austauschbar. Das Schweißen beider Anschlüße hat mich 105€ gekostet und wurde von der Schlosserei Steinhart (Penzendorfer Str 47B 91126 Schwabach) angefertigt. Sollte noch eine weiter Tri-Clamp Öffnung für zB Heizstäbe, Temperaturmessung und weiterer Auslass benötigt werden, so kann sie zusätzlich angebracht werden.
Ausgaben für Tri-Clamp Verbindungen:
Material | Menge [Stk] | Einzelpreis [€] | Einzelgewicht [g] | |
Schweißstutzen | 2 | 4 | 80 | 8 |
Klemmen | 7 | 5 | 204 | 35 |
Dichtringe | 7 | 0.75 | 1 | 5.25 |
Rohrbogen | 1 | 15 | 228 | 15 |
Scheibenventil | 1 | 40 | 1234 | 40 |
Verlängerung 15cm | 3 | 22 | 240 | 66 |
Schlauchtülle 19mm | 1 | 12 | 120 | 12 |
Kugelhahn | 1 | 68.61 | 548 | 68.61 |
249.86 |
Zu den 249,86€ kommen noch die 105€ des Anschweissens. Somit liegt der Preis gesamt bei 354,86€. Dazu kommen noch die bisherigen Materialausgaben aus 2) und somit komme ich auf 1.360,50€ . Sicherlich kommen am Ende noch ein paar kleinere Anschlüsse noch dazu, aber die erde ich dann gesondert aufführen.
Update:
Damit zum Läutern der Treber in den Läuterbottich gelangt braucht es ein grosses Rohr, das fast bis zum Läutersieb passt. Dafür hab ich ein 45cm langes 1,5″ Tri-Clamp Rohr mit d=38mm verwendet.
Die Höhe vom Läuterblech bis zur Topfoberkante sind 53,5cm. Bis zum gekrümmten Rohr sind es 55,5cm.
Überblick über alle Tri Clamp Komponenten:
Links:
https://de.wikipedia.org/wiki/Rohrleitungsverbindung
https://www.crafthardware.de/produkt/tri-clamp-schweisstutzen-dn40-l21-5/
https://www.crafthardware.de/produkt/scheibenventil-dn40-tri-clamp-mit-hebelgriff/
https://www.crafthardware.de/produkt/klemme-tri-clamp-15/
https://www.crafthardware.de/produkt/rohrbogen-90-tri-clamp-id-38-mm/
https://www.crafthardware.de/produkt/epdm-dichtung-tri-clamp-1-5-id-38mm-mit-lippe/
https://www.braubebo.de/tri-clamp/ventile/ventile/16/kugelventil?c=15
https://www.amazon.de/Kathay-86420400-Kunststoff-transparent-perfekt/dp/B08XWLQCVP
https://www.crafthardware.de/produkt/schlauchtuelle-winkel-19-mm-90-tri-clamp/
https://www.crafthardware.de/produkt/rohrverlangerung-tri-clamp-15-cm-id-38mm/
https://zwieselbrau.wordpress.com/2021/11/14/150l-anlage-2-heizplatten-topfe/
https://www.google.de/maps/place/49%C2%B019’46.9%22N+11%C2%B002’08.0%22E/@49.329682,11.0350139,19z
https://github.com/sky4walk/Nachlaufschaltung
https://www.amazon.de/Clover-Sanitary-Ferrule-Edelstahl-Rohrverbinder/dp/B077SN8RRV