Rundweg Hammer, Schloß Oberbürg und Wasserschloß Unterbürg

Ein kleiner historischer Rundweg befindet sich entlang des Pegnitzufers im Nürnberger Stadtteil Laufamholz.

Der Startpunkt ist die ehemalige Industriesiedlung Hammer, die 1374 urkundlich erwähnt wurde.

In Hammer standen ab 1681 ein Herrenhaus, Arbeiterwohnungen, eine Schule, ein Wirtshaus, Stallungen und wirtschaftliche Gebäude, eine Mahlmühle, eine Glühhütte und ein Brennofen.

Im 18. Jahrhundert entstanden ein Hammer mit Schmiede, Schmelzwerk, Mahlmühle und mehrere Häuser.

Das Anwesen gehörte von Forster und von Volckamer gemeinsam. 1814 übernahm Forster das gesamte Areal.

Das Werk wurde im zweiten Weltkrieg zerstört. 1958 wurde es stillgelegt und verkauft. Heute betreibt es die N-Ergie zur Stromgewinning mit dem danebenliegenden Wasserwerk.

Das Wirtshaus wurde 1687 gegründet und 1943 zerstört. Es war ab 1862 das Stammlokal der Stahlbogengesellschaft.

Im unteren Bereich des Lokals wurde gekocht. Oben gab es einen grossen Saal.

Der Obelisk kommt aus dem Volkamer Garten aus Gostenhof. Es zeigt Herrn Georg Christoph von Forster (1766-1852), der das Gelände besaß und erweitert hatte.

Weiter geht der Weg zum Wasserschloß Oberbürg.

Das Schloß Oberbürg entstand im 15. Jahrhundert und wurde ebenfalls im zweiten Weltkrieg zerstört. Es galt als eines der prachtvollsten Schlößer von Nürnberg.

Heute gehört es der N-Ergie, weil es im Trinkwasserschutzgebiet liegt.

Der nächste Halt auf dem Rundweg ist das Schloß Unterbürg.

Der Wohnturm entstand bereits 1250 und wurde bsi heute des öfteren umgebaut.

Gleich neben dem Schloß Unterbürg befindet sich eine kleine Quellkapelle Zur schmerzhaften Mutter von 1498.

Zurück führt dann der Weg direkt neben der Pegnitz am Ufer.

Links:
https://github.com/sky4walk/gpsroutes
https://github.com/sky4walk/gpsroutes/raw/master/09.01.2022_15_05_33-2.kml
https://www.museen-in-bayern.de/no_cache/das-museumsportal/museen/museen//historisches-fabrikgut-hammer.html?L=0
https://de.wikipedia.org/wiki/Hammer_(N%C3%BCrnberg)
http://museen.de/fabrikgut-hammer-nuernberg.html
https://www.google.com/maps/place/49%C2%B028’11.9%22N+11%C2%B010’07.2%22E/@49.4699642,11.1677732,405m
https://de.wikipedia.org/wiki/Oberb%C3%BCrg
http://www.herrensitze.com/oberburg.html
https://www.google.com/maps/place/49%C2%B028’11.2%22N+11%C2%B009’18.7%22E/@49.4697733,11.1542902,405m
http://www.herrensitze.com/unterburg.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Unterb%C3%BCrg
https://www.google.com/maps/place/49%C2%B028’01.1%22N+11%C2%B008’53.0%22E/@49.4669695,11.1475118,19z
https://www.nordbayern.de/region/nuernberg/ein-stainhaus-ze-lauffenholtz-in-dem-weyer-1.998320
http://dernuernberger.blogspot.com/2020/04/quellkapelle-zur-schmerzhaften-mutter.html
https://www.google.com/maps/place/49%C2%B027’59.4%22N+11%C2%B008’51.0%22E/@49.4665006,11.1469446,19z

Schreib was dazu!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close