Ein Gemüsesuppenwürfel wird bei so vielen Gerichten verwendet, dass ich einmal wissen wollte, was denn da alles für Zutaten darin sind und wie man diese selber herstellt.
Zutaten | Menge |
Wasser | 2L |
Olivenöl | 1EL |
Karotten | 200g |
Knoblauch | 1 Zehe |
Zwiebeln | 2Stk |
Lauch | 1 Stange |
Knollensellerie | 100g |
Petersilie | 1 Bund |
Thymian | 1EL |
Pfefferkörner | 10Stk |
Nelken | 2Stk |
Lorbeerblätter | 2Stk |
Liebstöckel (neu: Maggiekraut ) | 4EL |
Salz | 3EL |
Pfeffer | 1EL |
Zuerst wird das Gemüse, wie Zwiebeln, Knoblauch, Lauch, Petersilie, Selerie und Karotten in grobe Würfel geschnitten.
In den Topf wird Öl heiss gemacht.
Sobald das Öl heiss ist, kommt das Gemüse hinein und wird etwas angebraten.
Anschließend wird es mit Wasser abgelöscht.
Nun wird es zum Kochen gebracht.
Der Schaum, der sich bildet wird abgeschöpft.
Sobald sich kein Schaum mehr bildet, kommen die Gewürze Nelken, Pfeffer, Lorbeer, Thymian, Salz und Liebstöckel oder Maggiekraut hinein.
Die Suppe soll nun mindestens eine Stunde langsam köcheln.
Sobald das Gemüse weich ist, wird die Suppe mit dem Gemüse durch ein Sieb passiert.
Der Rest, der im Sieb zurückbleibt kann mit einem Mixstab noch püriert werden.
Die passierte Flüssigkeit wird aufgekocht und das Püree kann ebenfalls dazu gegeben werden.
Die Suppe kann noch weiter eingekocht werden und Salz und Pfeffer dazu gegeben werden. Aber auch Liebstöckel (auch als Maggiekraut bekannt) kann noch dazu gegeben werden. Besonders dieses Gewürz sorgt für einen vollmundigen deftigen Geschmack und ist besonders wichtig, da sie den typischen Brühwürfelgeschmack ausmachen.
Die erhitzte Gemüsebrühe kann heiss in ein Einmachglas gegeben werden. So hält sie sich im Kühlschrank ein paar Wochen.
Den Liebstöckel oder auch Maggiekraut genannt kann man auch ganz einfach im Garten anpflanzen. Schon das zerreiben der Blätter zwischen den Fingern erzeugt diesen typischen vollmundigen Duft.
Links:
https://www.chefkoch.de/rezepte/drucken/1417861246630035/Gemuese
https://de.wikipedia.org/wiki/Liebst%C3%B6ckel