Kühlzelle mit Hängekühlaggregat

Damit größere Biermenge ausreichend bei 2-5°C gelagert werden kann braucht es einen eigenen Kühlraum. Hier haben wir vom Brauverein Schwabach e.V uns eine Kühlzelle gekauft, die die Außenmaße 120cm x 180cm x 201cm (Innenmaße: 112cm x 172cm x 193cm V=3,72m3) mit einer Wandstärke 8cm und eine Tür 184,5cm x 70cm. Um den Raum kühl zu bekommen musste noch das Huckepack-Kühlaggregat Cibin Laika EL04123N.01 dazu geholt werden.

Die fast 300kg schwere Lieferung kam mit einem Lastwagen an.

Die Kühlzelle kam in einzelne Steckmodulen an.

Jedes Modul hat eine eigene Nummer.

Der Aufbauplan der einzelnen Module und wo sie platziert werden.

Gestartet wird mit der Bodenplatte.

Darauf kamen nach und nach die Seitenwände.

Mit einem Schraubenschlüssel werden an den Seiten Haken ausgeklappt.

Diese Haken verriegeln die Nachbarwand, zum Boden hin, sowie zur Decke.

Leider sind zwei Haken etwas zu kurz. trotzdem ist die Kühlzelle dicht und fest.

Die Haken schließen in den Öffnungen an der Wandseite und ziehen die Nachbarwand fest.

Somit bleiben die Wände stabil miteinander stehen.

Vorne kam noch der Türausschnitt hin.

Am Ende kam noch die Decke darauf.

Das erste Fass konnte schon einmal Platz nehmen. Die 50L KEGs mit 60cm können drei Mal übereinander Platz haben.

Die Tür wird lediglich eingehängt.

Fertig ist erstmal die Kühlzelle.

Nun muss noch das Aggregat angebracht werden.

Dazu muss an einem Panel entsprechende Aussparungen noch gesägt werden.

Das dünne Blech kann mit einer einfach Metallhandsäge gesägt werden.

Die Ausschnitte müssen aber ca. 1cm noch tiefer liegen, da die Decke sonst nicht bündig schließen kann.

Kleine Nacharbeiten werden mit einem Multitool, das seitlich schneiden kann erledigt.

Das Aggregat kann nun eingehängt werden.

Die Aussparungen haben kleine Öffnungen hinterlassen, die mit isolierendem Bauschaum gefüllt werden können.

Dazu wird ein kleines Brett 35cm x 5cm d=1,5cm zwischen Kühlaggregat und Kühlzellenwand geklemmt und mit dämmenden Bauschaum ausgespritzt.

Mit der Stuchsäge wird es noch passend gesägt.

Das Brett wird dazwischen gelegt und das Kühlaggregat festgeschraubt.

Anschließend wird der Bauschaum von der Innenseite der Kühlzelle in die Öffnungen gespritzt.

Nach dem Aushärten des Schaumes kann der überfküssige mit einer Spachtel entfernt werden.

Damit das Kühlaggregat noch mit Strom betrieben werden kann, muss noch ein 230V Stecker angebracht werden.

Das Kühlaggregat kann einfach an einer 3600W abgesicherten 230V /16A Leitung betrieben werden, da es eine Leistung von max. 1012W (4,4A) benötigt laut Datenblatt.

An der Vorderseite des Aggregates befindet sich die Steuerelektronik mit den EInstellungstasten.

Nach der Anleitung kann das Aggregat eingestellt werden.

Einstellen der Temperatur:

  • Kühlaggregat einschalten (1)
  • Taste „set“ zweimal drücken (7)
  • Aktuell eingestellte Temperatur wird angezeigt
  • Neuen Wert über „up“ (6) bzw „down“ (5) einstellen
  • Taste „set“ (7) zum Bestätigen drücken

Links:
https://www.gastro-direkt.de/contents/de/p37563_Kuehlzelle-121820FL.html
http://www.cibinrefrigerazione.com/2015/index.php/de/portfolio/laika-de/
https://www.konkursverkauf24.eu/Kuehlaggregat-Monoblock-LAIKA-EL04123N-Huckepackaggregat-fuer-Kuehlzellen-bis-Vol-511-ml
https://github.com/sky4walk/Brauverein-Schwabach/raw/master/CibinKuehlaggregatLaikaEL04123N-Anleitung.pdf
https://github.com/sky4walk/Brauverein-Schwabach/raw/master/CibinKuehlaggregatLaikaEL04123N-Datenblatt.pdf

Schreib was dazu!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close