Holunderblütensekt

Die bei uns wachsenden Holundersträucher (Sambucu) gehören zu den Moschuskräutern und haben in der Blütezeit ein sehr starkes und wunderbares Aroma. Nicht umsonst sind sie Grundlage vieler beliebter Getränke, wie den Hugo. Die Beste Jahreszeit die Blüten zu pflücken ist Mai bis Juli und dies am Besten an einem sonnigen Tag, damit das Aroma am Höchsten ist.

Es sollen ganze Dolden mit offenen Blüten abgeschnitten werden, also mit dem gesamten Stil daran. Die Blüten sollten nur vorsichtig vom Ungeziefer abgeschüttelt werden und nicht gewaschen werden. Ansonsten würden der aromatische Blütenstaub verloren gehen und die daran befindliche Hefe zerstört werden.

Für einen Liter Holunderblütensekt werden ca 30g oder 5 grosse Holunderzweige benötigt. Diese sollten wenn möglich nicht abgewaschen werden, damit die Blütensamen erhalten bleiben. Auch die darauf befindeliche Hefe sollte damit nicht reduziert werden.

Die Blüten werden grob von den großen Zweigen getrennt und in eine Schale gelegt.

Darauf werde dünne Zitronenscheiben von einer Zitrone gelegt.

Ungefähr 190g Zucker wird in 400ml lauwarmen Wasser aufgelöst.

Das Zuckerwasser wird in die Schale mit den Holunderblüten gegeben.

Darauf kommt dann ca. 30ml Apfelessig.

Die Schale wird noch mit ca 1L Wasser aufgegossen.

Die Schale wird abgedeckt und kommt für 48h an einen dunklen Ort mit Zimmertemperatur.

Nach zwei Tagen wird dei Flüssigkeit von den festen Bestandteilen in eine 1L Flasche getrennt. Hier hab ich das mit einem Küchentuch und Trichter bewerkstelligt.

Die Flasche wird fest verschlossen.

Die Flasche kommt dann für 14 Tage wieder an einen dunklen Ort mit Zimmertemperatur.

Nach einem Tag sieht man dann die beginnende Gärung. Die weissen Flecken stellen die Hefeaktivität dar. Sie sind kein Schimmel, da sie nur aus Blasen bestehen. Schimmel ist dichter und bildet einen festen Propfen. Hin und wieder sollte mal der Verschluß vorsichtig geöffnet werden, damit das CO2 leicht entweichen kann und die Flasche nicht explodiert. Macht es nur noch ein leichtes Entweichungsgeräusch, so braucht es keine weitere CO2 ENtlüftung mehr.

Nach einer Woche oder 14 Tagen kann dann die Flasche kalt in den Kühlschrank gestellt werden. Dabei setzten sich auch die Trubstoffe ab. Ich war aber mal wieder zu neugierig und wollte den Sekt unbedingt probieren. Der Sekt kommt sehr spritzig heraus und hat ein wunderbares Aroma. Dabei ist er süß, vielleicht ncoh etwas zu süß, aber nicht störend und die Säuremenge ist ein guter Kontrapunkt. Sehr lecker für den Sommer.

Links:
https://de.wikipedia.org/wiki/Holunder
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Holunder-pflanzen-und-Beeren-und-Blueten-ernten,holunder150.html

Werbung

Schreib was dazu!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close