Das Tourismus Büro in Bayreuth bietet eine sogenannte Biertour an. Dabei handelt es sich eher um eine Kombination einiger Sehenswürdigkeiten in Bayreuth unter Anderem der Maisel&Friends Erlebniswelt. Da es also nicht zwingend ist diese Tour so zu nehmen, wie sie angeboten wird, ist man ziemlich frei, was man sich in Bayreuth anschaut, hauptsache man vergisst eben das größte Brauereimuseum nicht.
Startpunkt ist das Neue Schloss in Bayreuth neben dem Regierungssitz von Oberfranken.
In diesem Schloss wohnte die Wilhelmine von Preußen, die damals Bayreuth seinen Glanz gab.
Hinter dem Schloß ist ein schöner großer Park.
Weiter geht es zum Opernhaus, das ebenfalls von Wilhelmine errichtet wurde und sehr schön gestaltet wurde.
In der Stadt findet man überall die Wagner Figuren.
Ein kurzer Abstecher zum Festspielhaus am Grünen Hügel, wo heute noch die Wagnerfestspiele stattfinden.
Abseits der Hauptattraktionen gibt es weiter viele kleine schöne Gässchen in Bayreuth zu entdecken.
Jetzt ist es Zeit für die Maisels Biererlebniswelt.
Schon am Eingang zur Tour, die man im Übrigen selbstständig mit einem Audioguide durchgehen kann wird man in die Brauzeit vor 200 Jahren zurückversetzt.
Eine Malzreinigungsanlage mit Transmissionsantrieb ist typisch für die Zeit des 19. Jahrhunderts.
Im Nebenraum kommen dann große Dampfmaschinen von MAN und Generatoren von Siemens zum Vorschain. Auch Kältepumpen befinden sich darin.
Einen Raum weiter befinden sich dann schon die alten Kupferpfannen und Bottiche.
Ein riesiger Läutergrant bringt die Würze zurück in die Kochpfanne.
Der Maischebottich steht oben auf.
Im Inneren sieht man das Rührwerk und die Haizspiralen.
Ein Blick in die Läuteranlage.
Danach wird die Hopfenverarbeitung gezeigt.
Auch ein altes Labor mit Laborgeräten ist ausgestellt.
Ganz besonders herrausragend ist die Kunst des Fassbauers Büttners.
Schließlich läuft man durch den Lagerkeller.
In einigen Räumen daneben wird die Flaschen- bzw Fassabfüllung gezeigt.
Auch die Automatisierung zur Flaschenreinigung und Befüllung hat bald eingesetzt.
Und die Hefeverarbeitung in der damaligen Zeit erforderte ebenfalls besondere Gerätschaften.
Ebenso wurde recht früh an Bierfilterung gedacht.
Eine kleinere Brauanlage mit Holzbefeuerun befindest sich am Ende der Brauführung.
Am Schluß wird man noch durch ein Glasmuseum geführt.
Auch ein Blick in die moderne aktuelle Weissbiergärung wird gezeigt.
Schlußendlich kommt man in der Gaststätte vom Liebesbiergarten heraus.
Eine moderne Edelstahlbrauanlage befindet sich in der dortigen Gaststätte.
Auch in die Gaststätte hat modernes Personal einzug gehalten.
Daneben befindet sich ein Bierladen für verschiedene Biersorten.
Der Biergarten ist recht groß und sehr gemütlich gestaltet.
Am Ende der Führung darf eine Bierverkostung natürlich nicht fehlen.
Aus dem Laden habe ich mir das Zwei Welten Bier der Schlüsselfelder Brauerei Hertl besorgt. Es soll Bier und Wein in einem vereinen. Ein interessanter Versuch, doch wie heisst es schon, Bier und Wein, das lass sein.
Links:
https://www.bayreuth-tourismus.de/entdecken/angebote/biertour/
https://www.biererlebniswelt.de/erlebnis-touren/biertour-bayreuth/#bayreuther-biertour
https://www.biererlebniswelt.de/erlebnis-fuehrungen/biertour-bayreuth/
https://www.bayreuth-tourismus.de/entdecken/angebote/biertour/
https://github.com/sky4walk/gpsroutes/blob/master/2022-08-08_08.08.2022_12_40_46-Bayreuth.kml
https://www.google.de/maps/place/49%C2%B056’31.5%22N+11%C2%B034’35.8%22E/@49.9420811,11.5744216,17z
https://www.google.de/maps/place/49%C2%B056’39.6%22N+11%C2%B034’41.5%22E/@49.9443341,11.5776551,19z
https://www.google.de/maps/place/49%C2%B057’33.5%22N+11%C2%B034’46.1%22E/@49.9592971,11.5786782,18z
https://www.google.de/maps/place/49%C2%B056’43.7%22N+11%C2%B034’01.4%22E/@49.9454593,11.5664998,19z