In Kulmbach nahe Bayreuth befindet sich seit 1856 die grosse Mälzerei Ireks für Brau- und Backmalz. Sie wurde 1856 von dem Brau- und Bäckermeister Johann Ruckdeschel und Söhne in Kulmbach gegründet. Der Name besteht aus den Anfangsbuchstaben und „J“ wurde durch das „I“ ersetzt.
IREKS stellt ausser verschiedene Braumalzsorten auch Backmalz her, die das Gärverhalten bei Brot beschleunigen sollen und somit die Bäckereien täglich mehrmals backen können. Für Braumalze gibt es über Basisimalze auch Spezialmalze. An Rauchmalzen wird zur Zeit gearbeitet. Besonders das Melanoidinmalz soll hier einzigartig hergestellt werden.
Hauptsächlich bezieht IREKS seine Malze aus Europa. In der EIngangsanalayse wird das Malz auf Größe der Gerstenkörner, Keimfähigkeit und Proteingehalt getestet. Die Größe wird dabei zwischen 2,2 und 2,8mm gesiebt. Die Keimfähigkeit kann mit einer einfärbenden Lösung schnell ermittelt werden. Der Proteingehalt wird mit einem Infrarotspektrometer gemessen. Hier sollte ein Grenzwert nicht überschritten werden. Je mehr Proteine Gerste hat, desto weniger Stärke ist enthalten.
Nach dem EInweichen kommt die Gerste in die Keimbehälter.
Sobald die Keimung stattgefunden hat und die Wurzel eine gewisse länge haben, kommt sie in die Schwelke und wird dort antfeuchtet.
Schließlich kommt sie dann in die Darre zum Trocknen. In dem Hauptwerk in Kulmbach wird hauptsächlich Pilsener Malz hergestellt. Die anderen Malze, besonders die gerösteten werden an einem anderen Standort verarbeitet.
Danach ging es in das Kulmbacher Kommunbrauhaus.
Sehr schön sieht die kupferne Brauanlage darin aus.
Ebenso das Essen ist dort sehr lecker, sowie das hauseigene Bier
Links:
https://www.ireks.de/
https://de.wikipedia.org/wiki/Ireks
https://www.google.de/maps/place/50%C2%B006’21.5%22N+11%C2%B026’19.0%22E/@50.1059817,11.4377501,251m
https://kommunbraeu.de/
https://www.google.de/maps/place/50%C2%B006’38.3%22N+11%C2%B027’54.8%22E/@50.1106255,11.4646725,125m