Berliner Braugaststätten Lemke und Marcus-Bräu

Über Neujahr war ich mit meiner Familie mal wieder in Berlin und wir haben dort Silvester verbracht. Von Freunden habe ich ein paar Tipps bekommen, welche der vielen Braugaststätten ich in Berlin unbedingt besuchen muss. Zwei am Alexanderplatz nahe gelegene haben wir dann an einem Abend besucht.

Die erste Braugaststätte ist das Lemke. Diese ist unter einem der SBahn Bögen gelegen. Zu diesem sind wir hingegangen. Allerdings gibt es noch ein zweites Lemke, das Brauhaus, direkt hinter dem Alexanderplatz gelegen.

In dem Lokal befindet sich eine kleine Brauanlage, wobei ich nicht weiß, ob da wirklich noch gebraut wird oder eher in der anderen Braugaststätte.

Trotzdem ist das Lokal sehr gemütlich eingerichtet.

Zu essen gibt es verschiedene Berliner Spezialitäten, wie Currywurst, die äußerst lecker ist. Aber auch Burger stehen auf der Karte. Dazu passt in der kalten Jahreszeit ein Lemke Bockbier.

Wer sich einmal quer durch die Lemke Biersorten testen will, kann sich ein Probierset mit einer Beschreibungskarte bestellen. Aber Achtung, das Sauerbier war für mich nicht trinkbar.

Weiter ging es 300m zum Marcus-Bräu. Ein urig kleines gemütliches Lokal.

Die Auswahl hier ist etwas kleiner, aber ein Rotbier musste es dann auch sein. Ich empfand es etwas weniger spritzig, dafür aber ansosnt süffig.

Auf dem Bartresen werden noch andere Produkte aus Bier, wie Marmelade oder Bierschnaps angeboten.

Hinter und neben dem Tresen befinden sich die Unitanks, indem die Biere gelagert werden. Es ist nicht viel Platz dahinter aber anscheinend reichtd ieser zur Bierproduktion aus.

Fränkisches Malz wird anscheinend auch im Norden verwendet. Da fühlt man sich gleich wieder ein Stück zu Hause.

Ganz versteckt hinter dem Tresen, fast am Ausgang sieht man die 200L Braumeister Brauanlage.

Gleich ein paar Meter weiter kommt man am Braufactum vorbei.

Nicht weit von unserem Hotel am Gesundbrunnen gab es einst auch mal eine Malzbierfabrik Groterjan, in der ein patentiertes Malzbier von 1899 bis 1978 hergestellt wurde.

Berlin hat noch viele weitere große und kleine Brauhäuser, die sehenswert sind. Deswegen wird es auch nicht das letzte Mal sein, dass ich der Hauptstadt einen Besuch abgehalten habe.

Links:
https://hm.lemke.berlin
https://www.lemke.berlin/
https://www.google.de/maps/place/52%C2%B031’23.4%22N+13%C2%B024’15.4%22E/@52.5231576,13.4036207,19z
https://www.google.de/maps/place/52%C2%B031’22.8%22N+13%C2%B024’23.8%22E/@52.522991,13.4059723,19z
https://berliner-marcus-brau.business.site/
https://www.google.de/maps/place/52%C2%B031’26.5%22N+13%C2%B024’33.1%22E/@52.5240153,13.4085451,19z
http://www.braufactum-alexanderplatz.de
https://www.google.de/maps/place/52%C2%B031’25.1%22N+13%C2%B024’39.1%22E/@52.5236341,13.4100983,18z
https://de.wikipedia.org/wiki/Groterjan
https://berlingeschichte.de/lexikon/mitte/b/brauerei_groterjan.htm
https://www.google.de/maps/place/52%C2%B033’16.0%22N+13%C2%B022’58.6%22E/@52.554454,13.3823033,19z

Werbung

Schreib was dazu!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close