Haferflocken werden nicht nur beim Brauen für eine bessere Schaumkrone in zum Beispiel Stouts verwendet, sondern kommen auch so in der Küche häufig vor.
Birchermüsli
Die Zeit, in der ich in Zürich wohnte, hab ich das Birchermüsli kennen und lieben gelernt. Das Müsli wurde im 19. Jhrdt. von einem schweizer Arzt entwickelt und der Begriff stammt ursprünglich aus dem Wort Mus. Bircher entwickelte diese Apfelspeise aus Äpfeln, Trockenobst und Hafer. Ein Dresdner Arzt sprach dem Essen eine heilende Wirkung zu und so verbreitete sich diese Mahlzeit über ganz Europa.
Zutaten | Menge |
Haferflocken | 250g |
Milch | 400ml |
Rosinen | 50g |
Mandeln gehackt | 50g |
Zucker | 2EL |
Apfel | 2Stk |
Zunächst werden Haferflocken, Milch, Rosinen, gehackte Mandeln und Zucker vermengt.
Anschließend werden die zu Streifen geraspelten Äpfel untergehoben.
Das Vermengte bleibt nun mindestens 3 Stunden im Kühlschrank stehen oder bis zum nächsten Morgen.
Es ist ein leckeres und sättigendes Früstück.
Porridge
In meiner Arbeit hatte ich mal einen Kollegen aus Irland, der jeden Morgen in der Küche Hafer in Milch auf dem Herd aufkochte und gegessen hat. Das sah irgendwie sehr lecker aus. Dieser Haferbrei (Getreidebrei = Grütze) wird auch Porridge oder Oatmeal genannt. Im Gegensatz zum Müsli, indem die Haferflocken nur eingeweicht werden, werden die Haferflocken in Milch zu einem schleimigen Brei gekocht.
Zutaten | Menge |
Haferflocken | 100g |
Hafermilch | 400ml |
Mandeln gehackt | 75g |
Apfel | 1Stk |
Salz | 1Prise |
Der Apfel wird zunächst gewürfelt und die Haferflocken, Mandeln mit der Milch und einer Prise Salz vorsichtig und unter Rühren für 6 Minuten aufgekocht bis sie cremig werden. Anstatt der Milch kann auch eine Pflanzenmilch oder sogar Wasser verwendet werden.
Danach werden die Apfelstücke dazugegeben und untergerührt.
Fertig ist der Haferbrei.
Hafermilch
Milch wird immer mehr aus umweltschutz Gründen zurückgedrängt und durch alternative Milchersatzprodukte ersetzt, die in der Herstellung weniger CO2 erzeugen. Der beliebteste Ersatz ist die Hafermilch. Schon bereits im alten Judentum wurde Hafermilch verwendet, da dies als rein von tierischen Substanzen galt. Hafermilch kann auch selber hergestellt werden und das ist auch besser so, da viele kommerziellen Produkte noch einige Zusatzstoffe enthalten, die nicht verträglich sein können.
Zutaten | Menge |
Haferflocken | 100g |
Wasser | 1L |
Salz | 1Prise |
Zucker/Flaviour | 1EL |
Es gibt mehrere Wege Hafermilch herzustellen. Am einfachsten ist es die Haferflocken zu zerkleinern und ein paar Stunden in Wasser ein zu weichen. Danach wird das Wasser herausgefiltert und mit einer Prise Salz gekocht. Hier mache ich das umgekehrt.
Ich koche die Haferflocken im Wasser zunächst auf für 10-20 Minuten.
Danach püriere ich den Brei und fülle wieder auf 1L Füllmenge mit Wasser auf.
Nun filtere ich die festen Bestandteile aus der Milch mit einem Sieb oder feinem Leinentuch heraus.
Damit die Milch nicht so holzig schmeckt gebe ich noch Schokopulver dazu. Fertig ist die Haferschokomilch.
Links:
https://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%BCsli
https://de.wikipedia.org/wiki/Haferbrei
https://www.geo.de/wissen/ernaehrung/hafermilch–gesund-oder-nur-gehypter-pflanzendrink–32696236.html