Brautag im Brauverein Wendelstein – wo Bier noch richtig handwerklich gebraut wird


Zur gleichen Zeit, wie sich der Schwabacher Brauverein 2020 gegründet hat, hat sich auch der Wendelsteiner Brauverein (Brauverein Wendelstein e.V.) in diesem Jahr gegründet. Da Wendelstein die Nachbarmarktgemeinde von Schwabach ist und wir uns schon des öfteren getroffen haben, wollte ich sie einmal an einem Brautag in ihrer Brauwerkstatt besuchen und ihnen beim Brauen etwas über die Schulter schauen.

Der Verein hat sich in Wendelstein im Mosthaus des Obst- und Gartenbauvereines Wendelsteins einquartiert. Dies ist gleich neben dem alten Backhäuschens gelegen. Daneben befindet sich gleich ein wunderschöner alter Backofen, der hin und wieder angeschürt wird. Nach dem Motto „Heute back ich, morgen brau ich“.

Im Mosthaus hat der Brauverein eine ca 200L Polsinelli Brauanlage aufgestellt. Dazu gehört links vorne der Maischetopf mit einem integriertem Läuterblech. Rechts daneben befindet sich der Kochtopf und dahinter der Nachgusstopf. Alle drei Töpfe werden jeweils mit einem Gasbrenner mit 16kW befeuert.

Das Mosthaus ist räumlich großzügig ausgelegt und bietet aus der Mosterei schon eine gute Infrastruktur, wie zB gefließte Wände und Boden, sowie einen zentralen zulaufenden Bodenablauf. Auch große Behälter, wie vorne abgebildet für die Kühlspirale können mitbenutzt werden.

Die fertige Bierwürze kommt zum Kühlen in einen 250L fassenden Milckkühler. Dort bleibt das Bier bis nach der Hauptgärung und wird dann anschließend in Flaschen abgefüllt.

Die Abfüllung erfolgt dann durch den ebenfalls aus der Mosterei vorhandenen drucklosen Flaschenabfüller.

Die zurückgebrachten Flaschen können in dem dort vorhandenen Spülrad mit Dampf aus dem Gaswärmetauscher mit heissem Dampfdruck gereinigt werden.

Doch bevor es soweit ist, muss das Bier erst einmal hergestellt werden. Dies ist noch richtige Handarbeit. Beim Maischen wird die Temperatur manuell kontrolliert und über den Gasstrom des Gasbrenners geregelt. Mit dem Maischepaddel wird dabei kräftig umgerührt. Abends weiss man dann sicherlich, was man getan hat.

Beim Läutern wird die Vorderwürze mit Hilfe von zwei Edelstahleimer teilweise abgelassen

Und zum Klarlaufen werden die ersten vollgelaufenen EImer wieder zurückgegeben. Dabei kann man sich schon so manche verbrühten Hände holen.

Sobald die Würze klar gelaufen ist, wird sie eimerweise anschließend in den Kochtopf vorsichtig gegossen.

Sobald die Würze noch ungefähr 3cm über dem Treber steht, kann mit dem Nachguss aus dem Nachgusstopf begonnen werden.

Der Nachguss aus dem Topf dahinter wird über einen Kochlöffel langsam auf den Treber laufen gelassen, um noch den letzten Zucker aus dem Malz heraus zu waschen. Danach geht es zum Kochen.

Der Wendelsteiner Brauverein ist begeistert davon, den Wendelsteinern wieder ein eigenes Bier zu geben. Dabei bleibt das eigengebraute Bier im Verein und wird zu einen Selbstkostenpreis an die Mitglieder verteilt. Das richtige manuelle Brauen finde ich dabei sehr faszinierend, auch wenn es arbeitsaufwendiger ist. Somit bleibt man noch wesentlich enger mit seinem Sud in einer gemeinschaftlichen Aktion verbunden, da jeder Prozesschritt genau verfolgt werden kann. Auch die Lernkurve bei einem Wissenstransfer ist damit von Vorteil. Für größere Feste, wie die Wendelsteiner Kirchweih lässt der Verein sein Bier nach eigenem Rezept von Glossner aus Neumarkt herstellen.

Links:
https://www.brauverein-wendelstein.de/
https://www.google.com/maps/place/49%C2%B021’13.2%22N+11%C2%B008’50.6%22E/@49.3536659,11.1468425,222m/
https://www.brauverein-schwabach.de/
https://glossner.de/

Werbung

Schreib was dazu!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close